Verkehrsmentoren

Weil Kinder und Jugendliche lernen müssen, in schwierigen Situationen richtig zu reagieren, beschreiten das Helmholtz und verschiedene Partner, wie z.B. die Polizei, die Verkehrsbetriebe, der ADAC und das RP Karlsruhe in der schulischen Verkehrserziehungsarbeit gemeinsame Wege.
Beispiele für Aktionen zur Verkehrssicherheit am Helmholtz:
- Sicherheitstag Bus und Bahn für die 5. Klassen (Hier werden die Schülerinnen und Schüler auf besondere Gefahren, die mit Bus – und Bahn auftreten können hingewiesen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Polizei und KVV durchgeführt und findet jedes Jahr statt.)
- Begehung der Wege zu den Sporthallen durch die Sportlehrer (in den ersten Sportstunden zeigt der für die Klasse verantwortliche Sportlehrer den Schülern den Weg von der Schule zur Sporthalle und macht dabei auf die Gefahrenstellen aufmerksam.
- 2024 gab es erstmals ein kleines Radsicherheitstraining für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen das sehr gut ankam. Mit den Rädern aus dem schuleigenen Bikepool, oder auf eigenen mitgebrachten Rädern durften die Schülerinnen und Schüler kleine Geschicklichkeitsübungen mit dem Rad absolvieren, um ihr Können auf dem Rad zu verbessern.
- Tag der Fahrradsicherheit: an diesem Tag werden die Fahrräder und Fahrer kontrolliert und auf fehlende Helme, Reflektoren, Lichter oder defekte Bremsen etc. hingewiesen. (Die letzten Kontrollen waren sehr erfreulich, da die Verkehrsmentoren nur sehr wenig zu beanstanden hatten)
- Mitarbeit an einem speziellen Radwegplan für das Helmholtz-Gymnasium (Befragung der Schüler welche Routen genutzt werden und Überprüfung der Routen auf mögliche Gefahrenstellen und wenn möglich Entschärfung/Beseitigung der Gefahrenstellen durch die Polizei und die Kommune)
- Regelmäßige Information der Klassenlehrer bzgl. Verkehrssicherheit z.B. bei Exkursionen
- Informationstag für die 10. Klassen bzgl. Drogen im Alltag und Straßenverkehr
- Mit dem 2024 durch das Land geförderten Radservicepunkt wird den Schülern und Lehrern die Pflege und Wartung des eigenen Rades an der Schule ermöglicht. Rund um die Uhr steht der Radservicepunkt mit Werkzeugen, einer Aufhängung und Luftpumpe den Schülerinnen und Schüler zur Verfügung um an ihrem Rad zu arbeiten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit bei Fragen den Verkehrsbeauftragten oder Mentoren um Rat zu fragen. Diese helfen bei kleineren Reparaturen gern.
- 2019 kooperierte unsere Schule mit dem Städtischen Klinikum, sodass eine 10. Klasse am „P.A.R.T.Y. Aktionstag teilnehmen kann. Durch Corona wurde das Programm leider unterbrochen. Aktuell versuchen wir wieder Kooperationspartner für das Programm zu finden und die Zusammenarbeit mit Karlsruher Krankenhäusern wieder zu starten.
- Mit der mobilen Fahrradwerkstatt wird den Schülern und Lehrern die Pflege und Wartung des eigenen Rades an der Schule ermöglicht. Zu bestimmten Zeiten (Aushang oder Ticker beachten; dieses Schuljahr meistens in der Mittagspause am Donnerstag in Raum 15) können die Räder an professionellen Reparaturständern selbst oder mit Anleitung geputzt oder repariert werden. (z.B. Schaltung und Bremse einstellen, Reflektoren anbringen etc.)
- Seit 2019 kooperiert unsere Schule mit dem Städtischen Klinikum, sodass eine 10. Klasse am „P.A.R.T.Y. Aktionstag teilnehmen kann.
-
Das Helmholtz – Gymnasium Karlsruhe hat 2020 das Zertifikat Fahrradfreundliche Schule erhalten.
Das Team der Verkehrsmentoren
Lilith H., Aylin D., Julian H., Marie H. , Albina M., Corylus W., Mia N., Laurenz T., Nike G.
und Axel Schickl (Verantwortlicher Lehrer)
Zusätzliche Informationen
Allgemeine Informationen
Fußweg
Auch auf dem Rad ist die Sichtbarkeit für die anderen Verkehrsteilnehmer ein wesentlicher Schutz. Für Autofahrer, Motorradfahrer, andere Radfahrer etc. sind Radfahrer oft sehr schlecht zu erkennen, da sie zu dunkel gekleidet sind und dadurch oft deutlich zu spät erkannt werden. Das Fahrradlicht vorne und hinten wird zwischen den stärkeren Leuchten der motorisierten Verkehrsteilnehmer oft nicht oder zu spät gesehen, auffällige Reflektoren am Schulranzen und helle Kleidung erhöhen die Sicherheit deutlich und ermöglichen es den schnelleren Verkehrsteilnehmer rechtzeitig zu reagieren.
Das Regierungspräsidium empfiehlt die hier ersichtlichen Radwege.