Grußwort der Schulleitung
Liebe Schulgemeinschaft, liebe Interessierte,
ich begrüße Sie (und Euch) herzlich auf unserer Homepage und freue mich sehr über das Interesse an unserer Schule!
Am Helmholtz ist immer was los! Dies spiegelt auch unser Internetauftritt wider. Sie finden Ankündigungen kommender Veranstaltungen aber auch Berichte über Ereignisse, die bereits stattgefunden haben.
Unsere Seiten sollen sowohl unserer aktuellen Schulgemeinschaft Unterstützung und Service bieten aber natürlich auch Interessenten, die (noch) nicht bei uns an der Schule sind, einen kleinen Einblick in unser Schulleben bieten. Und auch unsere Ehemaligen (Alumni) können sich hier mit ihrer alten Schule vernetzen.
Unser Musikprofil prägt unser Schulleben! Musik verbindet, ist eine universelle Sprache und sie berührt und bewegt uns. In diesem Sinne profitieren auch die Schülerinnen und Schüler in unserem naturwissenschaftlichen Profil (NwT) und in unserem sprachlichen Profil (Spanisch) von der Musik! Egal welches Profil gewählt wurde, jede und jeder kann in unseren insgesamt neun Ensembles mitwirken. Ob Chor, Bigband oder Orchester – unsere Schülerinnen und Schüler sind hörenswert und unsere Spitzenensembles gehören seit Jahren zu den besten Schulensembles bundesweit. Die vielen Konzerte machen einfach Freude!
Aber auch alle, die ihre Interessen in den Naturwissenschaften oder Sprachen haben, finden am Helmholtz Anreize, ihre Talente weiterzuentwickeln. Ob Mint-EC, Jugend forscht oder Theater-AG – unser AG und Förderungsprogramm ist auch abseits der Musik breitgefächert.
Ein Aushängeschild ist unsere aktive SchülerInnenschaft. Demokratieerziehung wird bei uns nicht gelehrt, sondern gelebt. Die Schülermitverwaltung (SMV) bringt sich stark ein und gestaltet unsere Schulgemeinschaft. Sie stellt selbstständig große Projekte, wie den „Tag der kulturellen Vielfalt“ (Juli 24) oder das Planspiel „Schule als Staat“ (diesen Juli), auf die Beine. Bei vielen Veranstaltungen und Wettbewerben wirken Schülerinnen und Schüler gerne mit und präsentieren „ihre Schule“ voller Stolz. Das ist für uns das größte Kompliment.
Unsere digitale Infrastruktur und unser Mediencurriculums sind weit fortgeschritten. WLAN und Beamer bzw. digitale Boards in allen Unterrichtsräumen, die drahtlos angesteuert werden können, waren schon vor Corona Standard. In den Schuljahren 21/22 bis 23/24 unterrichteten wir in den Klassen 8-12 mit einer 1:1 Ausstattung mit Tablets. Das musste im Schuljahr 24/25 mangels Ressourcen leider unterbrochen und auf die Klassen 11 + 12 beschränkt werden. Für das Schuljahr 25/26 streben wir wieder die Ausstattung ab Klasse 8 an.
Die Tablets unterstützen uns auch bei der individuellen Förderung, die bei uns großgeschrieben wird und die fest verankert ist.
Ab dem Schuljahr 25/26 werden wir in den Klassen 5 + 6 mit dem neunjährigen Gymnasium starten und es wird langsam hochwachsen, während das achtjährige Jahr für Jahr rauswächst. Das heißt auch, dass das Fach NwT ab dem Schuljahr 27/28 NIT heißen wird (Naturwissenschaft, Informatik und Technik) – und auch einige andere Dinge werden sich mit der neuen Stundentafel und den neuen Fächern ändern. Vieles müssen wir erst noch entscheiden, aber feststeht, dass unsere Haltung unverändert bleibt: Im Mittelpunkt steht der Mensch.
Wir am Helmholtz legen großen Wert auf eine gute Bildung. Gute Bildung beschränkt sich aber nicht auf die Bildung des Verstandes. Werteerziehung, Gemeinschaftsgefühl, Verantwortungsbewusstsein, Medienkompetenz, Kreativität und Zukunftsorientierung gehören zwingend dazu. Gemeinsam mit den Eltern, wollen wir die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit befähigen, zu jungen Persönlichkeiten heranzureifen, sodass sie mit Abschluss des Abiturs nicht nur die Allgemeine Hochschulreife als Papier in der Hand halten, sondern tatsächlich ihr Leben selbstverantwortlich in die Hand nehmen können.
Viel Spaß beim Stöbern auf unserer Webseite!
Herzliche Grüße vom Schulleitungsteam
Sarah Lumpp + Nils Laßmann