Pangeawettbewerb-online

Auch der Pangeawettbewerb konnte in diesem Jahr leider nur online durchgeführt werden, Zwischenrunde und Finalrunde entfielen wie bereits letztes Jahr. Deshalb haben sich auch nur 24 SuS unserer Schule angemeldet. 

Aber acht von ihnen waren unter den TopHundert ihrer Altersklasse. Es sind dies: Floria und Viola (Klasse 5), Gabriela (Klasse 4, zukünftige Klasse 5), Jonathan und Julia (Klasse 6), Linus (Klasse 7), Alexandra und Yisong (Klasse 8). 

Toll, dass ihr trotzdem mitgemacht habt! Herzlichen Glückwunsch!

Text: Gabriele Möhler

Mathematik Wettbewerb

Die erste Runde dieses anspruchsvollen Wettbewerbs ist abgeschlossen und wieder finden wir unter den Preisträgern Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums. Peining Zhang erhielt einen zweiten Preis, Melody und Maxime Gemünd (alle K1) erreichten wie im vergangenen Jahr einen Anerkennungspreis. 

Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Leistungen!

Text: Gabriele Möhler

Zehn Preisträger bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade

Die Regionalrunde der 60. Mathematik-Olympiade in Baden-Württemberg fand am 14. November 2020 statt. Der Wettbewerb wurde aufgrund der Corona-Pandemie als Hausaufgabenwettbewerb unter Klausurbedingungen durchgeführt. Da die Schulen seit der Auswertung der Arbeiten geschlossen waren, wurden die Urkunden und Preise erst jetzt verschickt.

Trotz dieser ungewohnten Situation beteiligten sich wieder Schülerinnen und Schüler unserer Schule; zehn gewannen einen Preis:

Es gab insgesamt 28 erste Preise, drei davon gingen an Schüler unserer Schule: Floria (Klasse 5), Robert (zukünftige Klasse 5!) und Elias (Klasse 10). Einen zweiten Preis erhielten David, ebenfalls aus Klasse 5, und Benedicte aus Klasse 7. Diese fünf Schüler erhielten außer einer Urkunde auch ein Buch.

Außerdem gab es vier dritte Preise für Johann (Klasse 5), Malte und Konstantin (Klasse 6), Peining (Jahrgangsstufe 1) und einen Anerkennungspreis für Maxime, auch Jahrgangsstufe 1.

Unsere Schulleiterin Frau Lumpp, die die Urkunden und Preise überreichte, lobte die Schülerinnen und Schüler für ihr zusätzliches Engagement und beglückwünschte sie zu ihrem tollen Erfolg.

Text: Gabriele Möhler
Bild: Jochen Wilms

Känguru-Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb fand dieses Jahr unter erschwerten Bedingungen statt, bei uns an der Schule online. Das war gerade für die neuen Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung. Trotzdem hatten wir 96 Teilnehmer (davon 24 aus den fünften Klassen), die mitgemacht und ihre Ergebnisse eingetragen haben. Sie alle bekamen eine Urkunde mit ihrer erreichten Punktzahl und ein Knoten-Puzzle.

Sehr erfreulich ist außerdem, dass es zehn Preisträger gab: Über einen ersten Preis freuten sich Julia und Jonathan aus der Klasse 6b, die die volle Punktzahl erreichten und außer einem schönen Spiel noch ein Känguru-T-Shirt bekamen. Einen zweiten Preis erhielt Yisong (8c), der an unserer Schule, was Preise bei Mathematikwettbewerben angeht, schon bekannt ist. Dritte Preise gingen an Erik (5a), Lucia und Johann (5b), Jamal (6a), Jiamin (7b), Konrad (7e) und Alexandra (8c).

Herzlichen Glückwunsch an alle, besonders natürlich an die Preisträger.

Text und Bild: Gabi Möhler

Filmpremiere am 21. Oktober entfällt leider

„Die Rückkehr des Ackscheyen“
– ein besonderes Schulprojekt –

Kurz bevor Corona unser gewohntes Leben verändert hat, bewarb sich im November 2019 die Klasse 10b im Fach Geographie für den 9. Film & Vision Schul-Contest zu den Themen „Klimawandel“, „Mobilität“ und Lifestyle“. Dieses Projekt wurde von der Filmboard Karlsruhe e.V. und der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe ausgelobt.

Der erste Preis besteht aus sechs Filmworkshops sowie der Umsetzung der Filmidee mit dem Filmemacher Atilla Lifeson, der bereits bei vielen Spiel- und Imagefilmproduktionen mitgewirkt hat.

Im Januar 2020 fand die „Kick-off“-Veranstaltung in der Sparkasse Karlsruhe statt. Frau von Renteln, Geschäftsführerin der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe, und der ehemalige Helmholtz-Absolvent, Herr Dr. Oliver Langewitz, Geschäftsführer des Filmboard Karlsruhe e.V., stellten die vom Helmholtz Gymnasium eingereichte Projektidee „Die Rückkehr des Ackscheyen“ – ein Genremix aus Drama, Abenteuer, Action, Thriller und Science Fiction – als Gewinner des Contests vor.

Der Film erzählt die Geschichte eines Schülers, der gemobbt und rassistisch verunglimpft wird, plötzlich mit seinem Mobber im Jahr 2222 in der Zukunft landet, in der jetzt alles anders sein sollte. Ob dies tatsächlich der Fall ist, oder anders als man das erwarten würde – davon könnt ihr euch im Kurzfilm selbst überzeugen…

Nach zahlreichen Filmworkshops mit Atilla Lifeson war es am 07.03.2020 endlich soweit, das Drehbuch stand, die Requisiten waren hergestellt und es konnte mit den Dreharbeiten begonnen werden. Zwischen 08.00 und 23.00 Uhr war selbst am Samstag das Helmholtz-Gymnasium von heiterem Trubel geprägt, nur dass die Schüler*innen der 10b diesmal kein Geographie- oder Mathematikunterricht bei Frau Fuchs hatten, sondern Rollen wie Regisseur, Produzenten, Kameramann, Cutter, Schauspieler oder Maskenbildner übernahmen.

Dann kam Ende März leider die Nachricht, dass aufgrund der Corona Pandemie die Filmpremiere im Rahmen der Award-Gala der 20. Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe abgesagt werden musste.

Doch in Kürze ist es endlich soweit! Die Filmpremiere findet dort statt wo alles begann – bei uns am Helmholtz-Gymnasium – am 21.10.2020 von 19.00 – 20.00 Uhr in der Aula unserer Schule. -LEIDER MUSS DIESE VERANSTALTUNG WEGEN CORONA ENTFALLEN- 

gez. Nadine Fuchs, betreuende Lehrerin

24h-Lauf

Vom 6. auf den 7. Juli hat auf dem Gelände der Turnerschaft Mühlburg der 24 h-Lauf für Kinderrechte stattgefunden. Die Atmosphäre war wunderschön und man konnte den Gesichtern ablesen, dass es allen sehr viel Spaß gemacht hat! Insgesamt ist unsere Schule 801 Runden gerannt und im Endergebnis auf dem 24. Platz gelandet. Durchschnittlich sind wir in einer Stunde 33,4 Runden gerannt.

Ich hoffe, wir werden an diesem schönen Ereignis in den nächsten Jahren wieder dabei sein!

(Lukas Weismann, 7 b)

Wettbewerbserfolg: Kursstufenschüler fahren nach Slowenien

Gleich drei Helmholtz-Schülerinnen und ein Helmholtz-Schüler des Literaturkurses holten sich beim bundesweiten Wettbewerb „Weggehen – Ankommen – Zurückkehren. Baden-Württemberg und das östliche Europa“ den ersten Preis. Ausgeschrieben war der Wettbewerb vom „Haus der Heimat“ in Stuttgart. Jana Trietsch, Sarah Moritz und Felix Franzreb (Jahrgangsstufe 11) waren mit ihrem Drehbuch und ihrem Kurzfilm mit dem Thema „Gehen oder Bleiben?“ sehr erfolgreich. Doch nicht nur literarisches Können war gefragt, sondern auch künstlerisches. Jessica Tseytlina überzeugte mit ihrem selbstgemalten Portrait zum Thema „Selbstbildnis mit …“

Auch Johanna Zöller aus der 6 c konnte sich im Geographieunterricht mit ihrem Märchen zum Thema „In die weite Welt“ durchsetzen. Sie erhielt einen Buchgutschein.

Jana, Sarah, Felix und Jessica erwartet nun eine 7-tägige Hauptpreisträgerreise (mit weiteren 13 Gewinnern) nach Slowenien, die am Mittwoch, den 17.07. von Stuttgart, nach der Preisverleihung, startet. Michael Herzog vom Haus der Heimat organisiert diese großartige Reise. Initiatorin Monika Schilli wird die Reisenden begleiten.

Zwei erste Preise in der 2. Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik 2018

Michael Schmalian und Michael Zheng (Abitur 2018, teilgenommen in Jahrgangsstufe 12) haben beide in der 2. Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik einen ersten Preis erhalten. Wir sind sehr stolz auf unsere ehemaligen Schüler und gratulieren ihnen ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Michael Schmalian wird damit zum dritten Mal zu den Bundessiegern Mathematik gehören. Michael Zheng hat Anfang Februar bei der dritten Runde die Möglichkeit, ebenfalls Bundessieger zu werden. Wir drücken ihm die Daumen!

 

Erneute erfolgreiche Teilnahme an den Schüler-Schwimm-Meisterschaften

Am vergangenen Montag nahm das Schwimmteam des Helmholtz-Gymnasiums wiederholt erfolgreich an den 31. Schüler-Schwimm-Meisterschaften im Fächerbad teil. Die 19 hochmotivierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6 und 7 (Jahrgänge 2008, 2007 und 2006) konnten in den Disziplinen Rücken, Brust und Kraul jeweils zwei Mal an den Start gehen und sich auf der 50-Meter-Strecke mit anderen Schwimmerinnen und Schwimmern ihres Jahrgangs messen. Die jeweils acht Zeitschnellsten erreichten den Endlauf und durften in einem zweiten Rennen um Medaillen und Urkunden kämpfen. Insgesamt erreichten 20 Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums die Finalläufe und fünf davon konnten bei der Siegerehrung stolz ihre Medaillen auf dem Siegertreppchen entgegennehmen (1 Gold-, 2 Silber- und 3 Bronzemedaillen sowie viele guten Platzierungen unter den schnellsten Acht). Zum ersten Mal schaffte es auch die 8 x 50 m Freistilstaffel unter die besten drei Staffeln.

Frau Weber und Herr Raubach sind sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer jungen Schülerinnen und Schüler. Nun warten wir gespannt auf das Gesamtergebnis, welches in den nächsten ein bis zwei Wochen durch die Sparkasse Karlsruhe bekannt gegeben werden wird. Wer weiß – vielleicht sind wir sogar wieder auf dem zweiten Platz hinter dem Otto-Hahn-Gymnasium gelandet und werden zur Siegesfeier Anfang Dezember eingeladen? Es bleibt spannend.

Alexandra Weber

Schulschachpokal Baden-Württemberg am 19.07.2018

Am 19.07. war es wieder soweit: die alljährliche Teilnahme unseres Helmholtz-Gymnasiums am baden-württembergischen Schulschachpokal stand vor der Haustür. Um 9.15 Uhr brachen wir mit zwei Mannschaften von der Kaiserallee zum Spielort, der Stadthalle in Ettlingen, auf. Die Spieler, die unsere Schule dieses Mal vertraten, waren in der Mannschaft I:

  • Leon Wegmer (K1)
  • David Hein (Abiturient 2018 und Einsatz als Schülermentor)
  • Ege Yigit Ünsal (K1)
  • Noah Tscholl (K1)
  • Erik Weber (K1)

In der Mannschaft II spielten mit:

  • Mirko Wenzlawski (8c)
  • Sinan Gülsen (6c)
  • Jaromir Nitsch (6c)
  • Tim Baumgärtner (5c)

Nach sieben spannenden Runden, die jeweils fast immer 40 Minuten dauerten, konnten unsere Jungs die Plätze 6 (Mannschaft I) und 42 (Mannschaft II) von insgesamt 57 Mannschaften belegen.

Die Spieler und auch ich, als Betreuer, waren begeistert von diesem Erfolg und der tollen Organisation des Turniers in dem schönen Rahmen, den die Ettlinger Stadthalle geboten hat.

K. Unger

(Betreuer der Schach AG und der Schulschachmannschaften)

 

1 7 8 9 10 11 12