Badischer Chorwettbewerb

Erstmals nahmen zwei Chöre des Helmholtz-Gymnasiums in der Kategorie Gemischte Jugendchöre am Badischen Chorwettbewerb am Samstag, 15. Oktober teil. Dem Philharmonischen Chor wurde für seine überzeugenden Leistungen der Titel „Konzertchor“ verliehen, der Kammerchor erhielt als einziges Ensemble in seiner Kategorie die Auszeichnung „Meisterchor“, welche er nun durchgehend seit 2009 innehat. 

Herzlichen Glückwunsch an die Choristinnen und Choristen und danke für ihren unermüdlichen Einsatz!

Badischer Chorverband 1862 (bcvonline.de)

Science Academy

Lernen in den Ferien – das klingt für viele nicht so gut. Aber nachdem ich im vorigen Sommer in einer Woche bei der Kulturakademie eine tolle Zeit erleben durfte, war mir klar, dass die Science Academy auch etwas für mich ist. 

Los ging es bereits etwa ein halbes Jahr zuvor, als ich meine Bewerbung geschrieben habe. Diese beinhaltete ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie einige Formulare. Besonders war: Die Science Academy besteht aus sechs Kursen, auf die die 72 Teilnehmer eines Jahrgangs verteilt werden. Also galt es, die gewünschten Kurse zu wählen, was mir ziemlich schwergefallen ist. Jeder Kurs stand unter einem bestimmten Thema, welches zuvor in einem Programmheft vorgestellt und beworben wurde.

Ein paar Monate später bekam ich die Zusage, dass ich tatsächlich für meinen Erstwunschkurs Mathematik/Informatik (von uns, 12 gut gelaunten Teilnehmern und drei Kursleitern, mindestens genauso gut gelaunt, auch Mathe/Info-Kurs genannt) angenommen wurde. Dann ging natürlich das große Warten bis zur Akademie los. Die 19. Science Academy begann nicht in Adelsheim, sondern, Corona geschuldet, leider am Eröffnungswochenende online. Trotzdem war es super, die anderen Teilnehmer zu sehen und einen ersten Einblick zu bekommen, was im Kurs geplant ist. Insbesondere kamen wir das erste Mal in Kontakt mit dem berüchtigten „Akademiefieber“, das sämtliche Kursleiter befallen zu haben schien. 

Unser Kurs stand unter dem Thema: Dem Klimawandel auf der Spur. Die Auswirkungen der Klimakrise bekommen wir bereits jetzt zu spüren und die globale Erderwärmung wird auch in Zukunft schlimme Folgen haben. Aber woher weiß man, wie die Zukunft sein wird? Genau das war das Ziel unseres Kurses: mithilfe von Berechnungen und Daten selbst Prognosen anzustellen und einen Einblick in die Klimaforschung zu bekommen. Auch Post (welche wir zuerst nicht öffnen durften) von unseren Kursleitern kam an: ein Wettersensor, mit dem wir bis zur Akademie im Sommer das Wetter an unseren Wohnorten messen sollten. Mithilfe dieser Daten wollten wir unsere eigenen Klimamodelle berechnen. 

Bis zur Akademie verging die Zeit wie im Flug, und schon standen in der vorletzten Ferienwoche fast 72 aufgeregte Teilnehmer in Adelsheim. Wer jetzt aber denkt, dass die zwei Wochen dort nur aus Mathe und Unterricht bestanden, liegt gründlich daneben. Neben den Kursen gab es reichlich Zeit für andere Aktivitäten: zweimal am Tag gab es sogenannte KüA´s, Kursübergreifende Angebote. Jeder konnte eine KüA anbieten und an einer teilnehmen. So gab es KüA´s wie Musik (da habe ich teilgenommen) und Theater, aber auch etwas kuriosere Dinge wie Wildhüten oder Blutabnehmen waren vertreten. Pflicht am Abend: die Gutenachtgeschichte. Geboten wurden die Känguru-Chroniken als sehr schauspielerische Vorstellung. Es gab immer etwas zu Lachen. Auch andere Aktivitäten wie der Wandertag oder der Sporttag sorgten für gute Laune. Die Zeit im Kurs war ebenfalls immer für Späße und interessante Diskussionen gut. Das gemeinsame Arbeiten und Ausprobieren führte zu teils seltsamen Ergebnissen, wie merkwürdige Klimamodelle oder Rechnungen. Dann waren aber immer unsere tollen Kursleiter zur Stelle. Zudem haben wir über viele Dinge mathematische Überlegungen angestellt und versucht, eine Lösung zu finden. Beispiel: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei 72 Leuten, wo jeder einen Zettel mit einem Namen von einem der 72 zieht, genau eine Person sich selbst zieht? Genau für solche Fragen und Gedankengänge ist die Akademie da. 

Ein Hauptfaktor der Akademie war: wir haben uns intensiv mit einem Thema beschäftigt, konnten dabei Neues lernen und Gelerntes anwenden und hatten auch Zeit uns mit nicht direkt zusammenhängenden Themen zu beschäftigen. So konnten wir vielschichtig arbeiten, aber dennoch war immer Abwechslung geboten, wie beispielsweise der Besuch der Regierungspräsidentin. Besonders war auch das Ende: wir haben unsere Ergebnisse aus unseren Kursen den anderen Kursen und unseren Familien und Freunden zuhause vorgestellt. 

Und dann war die Sommerakademie auch schon zu Ende und es hieß Auf Wiedersehen sagen. Denn die Akademie ist noch nicht vorbei. Im Oktober steht das Dokumentationswochenende an. Da heißt es…Schreiben!

Die Akademie war und ist viel mehr als nur Lernen. Sie ist das Treffen von Menschen, die zu Freunden werden. Menschen mit gleichen Interessen, mit denen man kuriose Gespräche führt und sich austauscht. Für mich war es eine super tolle Erfahrung, die zum Glück noch nicht vorbei ist und auch nie vorbei sein wird. Die Akademie wird mich überallhin begleiten, sei es in Erinnerungen, oder auf meinem weiteren Lebensweg. Ich kann ganz klar sagen – mich hat auch das Akademiefieber befallen!

Alexandra Ang (10c)

Problem des Monats

Am Ende des Schuljahres werden immer die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 und 6 mit einem Preis der Schule geehrt, die regelmäßig und erfolgreich jeden Monat das „Problem des Monats“ gelöst haben. In diesem Jahr waren unsere Fünft- und Sechstklässler besonders eifrig. Einen Preis erhielten: Emil, Laurenz und Carla (5a), Luca (5b), Amalia, Daphne, Jonas und Jannick (5c), Gabriel, David, Linus, Valentin und Gian (5d), Konstantin und Santiago (6b), Ada, Viola, Eleen und Vivien (6c), Julius (6d).

Super, dass ihr mitgemacht und durchgehalten habt!

Text und Bild: Gabriele Möhler

„Mathematik ohne Grenzen“

Gleich 2 Preisträgerklassen bei „Mathematik ohne Grenzen“

Am Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ können die neunten und zehnten Klassen teilnehmen. Als Klasse müssen sie gemeinsam 10 bzw. 13 Aufgaben lösen. Im Einzugsbereich des Regierungspräsidiums Karlsruhe hat von allen teilnehmenden neunten Klassen unsere 9c (Herr Diringer) und von allen zehnten Klassen die 10 c (Frau Eichsteller) den ersten Platz erreicht. Das Finale und die Siegesfeier 2022 mussten leider im Frühjahr auf Grund der damals geltenden Coronabestimmungen abgesagt werden. Jetzt kamen endlich die langersehnte Urkunde und das Preisgeld von je 400€. Beide Klassen werden nächste Woche nach Berlin fahren und dort auch das Geld einsetzen – z.B. für ein schönes Abendessen oder einen zusätzlichen Kinobesuch oder…

Ganz herzlichen Glückwunsch!! Wir freuen uns, dass unsere Schule bei diesem Wettbewerb nach längerer Zeit wieder erfolgreich ist – und gleich zweimal!
Text: Gabriele Möhler

Känguru-Wettbewerb

Erfolge bei Känguru

In diesem Schuljahr konnte der Känguru-Wettbewerb an unserer Schule endlich wieder in Präsenz durchgeführt werden. Aber man merkte an den Teilnehmerzahlen, dass er durch die beiden letzten Jahre etwas in Vergessenheit geraten ist; wir hatten „nur“ 55 Teilnehmer aus den Klassen 5 – 10.

Umso erfreulicher, dass von diesen 55 Teilnehmern 12 Preise bekommen haben, die schon sehnlichst erwartet wurden. Dritte Preise gingen an Annalisa und Carla (Kl. 5a), Max (Kl. 7a) und Svea (Kl. 9b). Zweite Preise erhielten Daniel, Nika und Silas aus der 5b, Malte aus der 7b und Alexandra aus der 9c. Außerdem gab es drei erste Preise: Guanyue Luca (5b), Jonathan (7b) und Yisong Felix (9c), der auch das T-Shirt für den weitesten Kängurusprung bekam!

Alle Teilnehmer erhielten wieder eine Urkunde und den „Preis für alle“, ein Baumeisterspiel. Es ist toll, dass die Känguru-Organisatoren immer wieder etwas Neues finden, was den Schülerinnen und Schülern Spaß macht.

Allen Teilnehmern, aber besonders den Preisträgern, herzlichen Glückwunsch zu diesen schönen Erfolgen!

Text und Bild: Gabriele Möhler

Schreibwettbewerb

Schulpreis für Alida Hitzeroth beim 5. Schreibwettbewerb der
Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe

„Lust am Schreiben?“ so lautet der Titel des
Schreibwettbewerbs der Jugendstiftung, an dem Alida Hitzeroth (9d) erfolgreich
teilnahm. Die junge Autorin überzeugte mit ihrem Text „Von Angesicht zu Angesicht“,
den sie zum Thema des Wettbewerbs „Ohne Masken“ schrieb. Dabei spielt ihre
Geschichte nicht, wie man vermuten könnte, während der aktuellen Pandemie,
sondern umfasst eine Kriminalgeschichte im Venezianischen Karneval. Ihr Text ist
einer von insgesamt 246 eingereichten Aufsätzen aus 21 Gymnasien. Wir
gratulieren der Schulsiegerin. (Foto/ Text Rok)

Bundesjugendschreiben

5 d beim Bundesjugendschreiben erfolgreich

Computertastatur wird beherrscht

Zum Abschluss der Einheit in Medienbildung ‚Word und Tastatur‘ haben die Kinder der 5 d beim diesjährigen Wettbewerb der Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien (BJCKM) teilgenommen. Dabei schrieben die Mädchen und Jungen 10 Minuten einen Text ab. Hier kommt es dabei sowohl auf die Geschwindigkeit als auch auf das Richtigschreiben an. Dass die Kinder gekonnt mit der Tastatur und der Speicherung der Texte umgehen können, ist dabei selbstverständlich.

Zwölf Kinder waren dabei erfolgreich: Noah Xie, Lehrerin Monika Schilli, Gabriel Huber, Matilda Wünsche, Sophie Shin, Fannie Scheffelmeier, Elena Kreiner, Luca Janka, Bruno Grimberger, Lara Eberitzsch, Lennart Koblé, Tudor Atanasoaei, Johannes Ullmann, Schulleiterin Sarah Lumpp (von links).

JUGEND MUSIZIERT

Erfolge beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert

Wie auch in den vergangenen Jahren konnten sich einige unserer Schülerinnen und Schüler für den Bundeswettbewerb Jugend Musiziert qualifizieren. 

Vom 02.-09. Juni fanden in Oldenburg die finalen Vorspiele statt, aus denen einige unserer Schülerinnen und Schüler als Preisträger hervorgingen. Dazu gratulieren wir folgenden Personen ganz herzlich: 

Roman Unzer, 7d, Klavier (Kammermusik), 2. Preis

Mai Johannsen, 8d, Oboe, 2. Preis

Nuria Bauer, 8e, Gesang (Kammermusik Alte Musik), 3. Preis

Aristophanes Kammenos, 8e, Violoncello (Kammermusik Alte Musik), 3. Preis

Mac-Carty, Charlotte, 8e, Oboe (Duo), 2. Preis 

Vanessa Stößer, 8e, Klavier (Duo), 2. Preis

Na-Nun Jung, 9d, Violine, 2. Preis

Leonie Steppe, K1, Gesang (Vokalensemble); 2. Preis 

Leonie Steppe, K1, Horn (Kammermusik), 3. Preis 

Konstantin Arestov, K2, Violoncello (Ensemble), 1. Preis

Konstantin Arestov, K2, Violoncello (Solo), 2. Preis

Pangea-Wettbewerb

Pangeawettbewerb – Zwischenrunde

Für die Zwischenrunde des Pangeawettbewerbs hatten sich 23 Schülerinnen und Schüler unserer Schule qualifiziert (siehe früheren Artikel). Von den 21, die dann auch tatsächlich online teilgenommen haben, kamen acht unter die TOP50 ihrer Altersklasse bundesweit! Es sind dies: Guanyue Luca aus der 5b, Lara und Moana aus der 5d, Viola (6c), Jonathan (7b), Jiamin (8b), Svea (9b) und Alexandra (9c). Sie wären berechtigt, an der Finalrunde teilzunehmen, die aber coronabedingt auch dieses Jahr leider wieder ausfällt.

Trotzdem dürfen sich die Schülerinnen und Schüler über diesen tollen Erfolg freuen!

Text: Gabriele Möhler

1 5 6 7 8 9 12