Kammerchor Aufzeichnung

Der Kammerchor auf Deutschlandfunk Kultur – nachdem der Chor im Rahmen des Deutschen Chorwettbewerbs 2023 in Hannover den Sonderpreis des Deutschlandfunk Kultur gewonnen hatte und die entsprechenden Aufnahmen noch vor den Sommerferien in der Christuskirche durchgeführt wurden, wurde die Sendung heute ausgestrahlt. Hier der Link zu der Dokumentation: Exzellenz in Gemeinschaft – Der Karlsruher Kammerchor des Helmholtz Gymnasiums (deutschlandfunkkultur.de)

Vielen Dank an die Christuskirche für die Gastfreundschaft und das Team vom Deutschlandfunk Kultur mit der verantwortlichen Redakteurin Ruth Jarre und dem Tonmeister Michael Havenstein und seiner Crew.

Lust am Schreiben?

So fragte die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe mit ihrem Kooperationspartner, der Literarischen Gesellschaft, nun bereits zum 6. Mal.

Eingeladen waren Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 bis 11, einen kurze Geschichte zum Thema „Einzelgänger“ zu verfassen.

Diesjährige Schulsiegerin des Helmholtz-Gymnasiums ist Marlin Rittersbacher aus der Klasse 7b.

Stolz bekommt sie hier ihre Urkunde und einen Buchgutschein überreicht.

Wir danken ihr für ihr Engagement und wünschen ihr weiterhin viel Freude beim Verfassen eigener Geschichten!

Text: Amrei Greilach

7 Schülerinnen und Schüler im Finale von Pangea

Das hatten wir noch nie: Daniel, Gian, Silas und Robert Zhang aus der sechsten Klasse, Jiamin Zhang aus der neunten, Emilio Craff Castillo und Svea Kraska aus der zehnten Klasse haben die Pangea-Finalrunde erreicht, d.h. sie waren in ganz Baden-Württemberg unter den 10 Besten in ihrer Klassenstufe – ein Riesenerfolg!

Zur Erinnerung: Etwa 60 000 SuS aus den Klassen 3 – 10 nahmen bundesweit an der 1. Runde teil. Davon qualifizieren sich die besten 500 jeder Klassenstufe für die Zwischenrunde. Die Finalrunde wird dann regional ausgetragen. Es gibt 6 Regionalfinalveranstaltungen – nach Bundesländern oder Bundesländergruppen aufgeteilt; Baden-Württemberg bildet eine eigene Gruppe. Dazu werden die ersten 10 SuS jeder Klassenstufe eingeladen.

Am Samstag, 17.6. fand nun die Finalrunde für die baden-württembergischen SuS in Stuttgart statt; gleichzeitig mit den Finalrunden in den anderen Bundesländern. Alle außer Gian waren dort. Von 11 bis 12 Uhr wurden eifrig Aufgaben gelöst. Während sie dann ausgewertet wurden, gab es für die Teilnehmer ein reichhaltiges Buffet und ein Unterhaltungsprogramm.

Alle erhielten T-Shirts, Urkunden und Medaillen: Silas und Daniel bekamen eine Bronzemedaille, Svea, Emilio und Robert eine Silbermedaille (d.h. sie belegten einen der Plätze 4 – 6 in B.-W) und Jiamin eine Goldmedaille. Emilio belegte sogar deutschlandweit den siebten Platz und erhielt dafür noch einen 30€-Preis!

Eine fantastische Leistung unserer Schülerinnen und Schüler! Herzlichen Glückwunsch!

(Gabriele Möhler)

Deutscher Chorwettbewerb

Dreifacherfolg für den Kammerchor beim 11. Deutschen Chorwettbewerb in Hannover

Der Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums gewann beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover den 1. Preis in der Kategorie Gemischte Jugendchöre und erhielt darüber hinaus den Kategorien übergreifenden Preis für die Interpretation eines Werkes zeitgenössischer Musik sowie den Sonderpreis des Deutschlandfunks Kultur.
Die Schulgemeinschaft gratuliert dem Ensemble für diese herausragende Leistung!

Der Chor dankt von Herzen der Riemschneider-Stiftung für die finanzielle Unterstützung, welche es ermöglicht hat, die Kosten für Reise und Unterbringung währen der Tage in Hannover und bei einem Abschlusskonzert in Hamburg zu tragen.

Ergebnisse | Deutscher Chorwettbewerb (deutscher-chorwettbewerb.de)

Bundeswettbewerb Jugend Musiziert!

Die Schulgemeinschaft des Helmholtz-Gymnasiums gratuliert herzlich ihren Preisträgern beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert! Wir freuen uns sehr, dass ihr eure Vorbereitungen und außerordentlichen Fähigkeiten in der Wettbewerbssituation so überzeugend umsetzen konntet. 

Julius Dehnen, 7d, Klavier, 1. Preis

Andromache Dorothea Kammenos, 8d, Klavier, 1. Preis

Roman Unzer, 8d, Klavier, 1. Preis

Ida Wißmann, 8d, Klavier, 1. Preis

Anna Mai Johannsen, 9d, Oboe, 2. Preis

Ada Deniz Ayhan, 9e, E-Gitarre, 3. Preis

Nuria Bauer, 9e, Gesang, 1. Preis

Charlotte Mac Carty, 9e, Englischhorn, 2. Preis

Sophie Zelt, 9e, Oboe, 2. Preis

Sarah Wang, 10d, Klavier, 2. Preis

Alma Unseld, K1, Gesang, 1. Preis

Jugend musiziert Bundeswettbewerb 

Julius Dehnen, 7d, Klavier, 1. Preis

Andromache Dorothea Kammenos, 8d, Klavier, 1. Preis

Roman Unzer, 8d, Klavier, 1. Preis

Ida Wißmann, 8d, Klavier, 1. Preis

Anna Mai Johannsen, 9d, Oboe, 2. Preis

Ada Deniz Ayhan, 9e, E-Gitarre, 3. Preis

Nuria Bauer, 9e, Gesang, 1. Preis

Charlotte Mac Carty, 9e, Englischhorn, 2. Preis

Sophie Zelt, 9e, Oboe, 2. Preis

Sarah Wang, 10d, Klavier, 2. Preis

Leonie Fischer, K1, Horn, 1. Preis sowie ein Sonderpreis für die „Beste Interpretation eines Werkes der Klassischen Moderne“ sowie der Sonderpreis des Gesellschaftshauses Magdeburg im Bereich Kammermusik für Blasinstrumente

Alma Unseld, K1, Gesang, 1. Preis

Oscar, Trinationaler Schülerwettbewerb

Oscar, Trinationaler Schülerwettbewerb, Natürlich Bauen mit Holz, Erde und Stroh
Bei dem diesjährigen Schülerwettbewerb der Architektenkammer, bei dem der Schwerpunkt auf dem Arbeiten mit nachhaltigem Baumaterial lag, haben drei Klassen des Helmholtz-Gymnasiums teilgenommen. Für ihre Modellbauarbeiten wurde 5 Gruppen ein Preis verliehen. Die Modelle sind noch bis 9.6. im Architekturschaufenster in der Waldstraße 8 zu sehen.

Text und Bilder: Dorothee Rosenbauer

Känguru-Wettbewerb 2023

69 Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen am diesjährigen Känguru-Wettbewerb teil, besonders eifrig war unsere Unterstufe. Jetzt kam endlich das langersehnte Paket mit den Preisen für unsere 21 (!) Preisträger an. Es gab wie immer sehr schöne Spiele und Bücher. 

Über einen ersten Preis freuten sich Yiran (5a), Shuronjona (6d), die auch das T-Shirt für den größten Kängurusprung erhielt, Gian (6d) und Emilio (10b), der schon viele Preise bei Wettbewerben gewonnen hat. Zweite Preise erhielten Ingo (5a), Lisa (5b), Katarina und Ben (5c), Nele und Frieda (5d), Daniel (6b), Linus und Robert (6d), Jonathan (8b). Einen dritten Preis bekamen Martin (5b), Ziyi Zoe und Jakob (5c), Carla (6a), Luca (6b), Ilyas (6d) und Max (8b). Herzlichen Glückwunsch!

Wie immer bekam jeder Teilnehmer den „Preis für alle“. Das war in diesem Jahr ein Palavini, ein schönes Knobelspiel, das bei den Schülerinnen und Schülern gut ankam.

G. Möhler

Foto: G. Möhler

Foto: T. Knecht

Einblicke ins östliche Europa

Gewonnen beim Schülerwettbewerb: Einblicke ins östliche Europa

Linus Neumann, 9 c, und Ruben Schweikert, 10 c, haben beim Schülerwettbewerb des Haus der Heimat Baden-Württemberg in Stuttgart jeweils einen Preis (Büchergutscheine) gewonnen. Diese Kultur- und Bildungseinrichtung kümmert sich um die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Während Ruben beim Wettbewerbsteil „Suchen und Finden“ teilnahm, sicherte sich Linus einen Gewinn beim „Schreiben und Gestalten“. Er begab sich auf eine multikulturelle Spurensuche in Pécs, in Ungarn, einer Stadt im südlichen Transnubien. 

Text: Monika Schilli

Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur

Erfolgreich beim Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden-Württemberg

Julia Kollum, J 1, war sehr erfolgreich beim 33. Landeswettbewerb. Insgesamt wurden 514 Arbeiten eingereicht, 19 Texte wurde als preiswürdig ausgewählt. Darunter ihr Text „Aufgebrochen“. Dabei gestaltete sie eine Situation, die das Thema in den Vordergrund stellt.

Der Preis besteht in der Einladung zum Seminar der Landespreisträger, das im Juli im Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal stattfindet. Dort gibt es unter anderem eine Schreibwerkstatt und eine Autorenlesung. Auf eine feierliche Preisverleihung darf sie sich ebenfalls dort freuen. Ihr Text wird auf der Homepage veröffentlicht. Außerdem wird sie an einem Qualifikationsverfahren für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes teilnehmen. Die Vorsitzende des Kuratoriums, Dr. Juliane Horn, schreibt: „Sie sind ein Schreibtalent – seien Sie stolz auf sich!“ Herzlichen Glückwunsch.

Text: Monika Schilli

Pangea-Wettbewerb

Die erste Runde des Pangea-Wettbewerbs wurde dieses Jahr bei uns noch einmal online durchgeführt. 45 Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 5 bis 10 nahmen daran teil. 17 (!) davon qualifizierten sich für die Zwischenrunde, d.h. sie waren bundesweit unter den 500 Besten ihrer Klassenstufe. Dies waren: Lucas (5a), Katarina (5c), Helene und Mayla (5d), Laurenz (6a), Eliza, Silas und Daniel (6b), Moana, Gian und Robert (6d), Viola (7c), Hongxuan (8c), Jiamin (9b), Svea und Emilio (10b) sowie Alexandra (10c). Wir gratulieren allen ganz herzlich zum Erreichen der Zwischenrunde.

Am 28. April knobelten diese Schülerinnen und Schüler nun in Präsenz hochkonzentriert an den Aufgaben der Zwischenrunde. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

(Text und Bild: Gabriele Möhler) 

1 2 3 4 5 6 12