Jugend forscht

Das Helmholtz-Gymnasium hat mit innovativen Projekten am Regionalwettbewerb Jugend forscht teilgenommen und dabei zwei Platzierungen erreicht.

Am 22.und 23.02.2024 präsentierten Max Kunkel (9b), Clara Wottge, Zhiting Wang und Sarah Wioska (K2) ihre Projekte in Pforzheim vor einer freundlichen aber kritischen Fachjury. 

Clara Wottge forschte zur Produktion und Aufreinigung eines neuartigen Proteins im Bakterium E. coli. Ihre Arbeit wurde mit dem 1. Preis in der Sparte Biologie ausgezeichnet.

Des Weiteren freuen wir uns sehr über den Erfolg des Projekts “Green Screen-grüner schreiben“, von Zhiting Wang und Sarah Wioska, das im Bereich Chemie den 2. Platz erreicht hat. Die Entwicklung einer biologisch abbaubare IPadfolie wurde zusätzlich mit dem Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe gewürdigt.     

Nicht zuletzt möchten wir auch Max Kunkel für seine herausragende Leistung in der Kategorie Technik würdigen. Sein Projekt “Dodomik” präsentierte eine innovative Produktentwicklung zum Rucksackverschlussclip.

Kurz nach den Weihnachtsferien haben die vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und Techniker ihre mehrseitige Forschungsarbeiten eingereicht. Auf dem Regionalwettbewerb präsentierten sie ihre Forschungsprojekte nicht nur einer Fachjury, sondern auch der Öffentlichkeit, sowie Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie der Presse. Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb motiviert zu eigenen Projekten und er bietet eine Plattform für kreative Köpfe, ihre Ideen zu präsentieren und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Wir gratulieren den Preisträgerinnen herzlich und wünschen Clara viel Erfolg beim Landeswettbewerb in Offenburg!

Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb: Bist du neugierig geworden und hast auch Lust dein eigenes Projekt zu realisieren? Dann komme freitags von 14:00 h bis 15.35 h in die Jugend forscht  AG. Frau Trumpf und Frau Wolff freuen sich auf dich und deine Ideen!


Produktion und Aufreinigung eines neuartigen Proteins im Bakterium E. coli. Clara Wottge, Katharina Gring, Biologie 1. Preis mit Weiterleitung 

Bäumchenröhrenwürmer (Macrostomum lignano) im Wattenmeer erstellen Wohnhöhlen, die aus dem Boden herausragen und den Gezeiten trotzen. Das Projekt zielt darauf ab, einen biobasierten und nachhaltigen Klebstoff zu entwickeln. Dazu werden zwei klebende Proteine (Mlig-ap1 und Mlig-ap2) des Plattwurms Macrostomum lignano untersucht. Letzteres weist zwei charakteristische Wiederholungseinheiten auf (R1 und R2), deren DNA in unterschiedlichen Kombinationen in Plasmide eingeschleust und in E. coli-Bakterien transformiert wird. Diese gentechnisch veränderten Bakterien werden kultiviert und die Produktion des Proteins wird durch einen Expressionsvektor gesteuert. Nach der Kultivierung der Bakterien und der Produktion des Proteins wird das Protein unter anderem mithilfe von Chromatographie aufgereinigt und die reinen Proteinlösungen auf ihre Klebfähigkeit getestet.

GreenScreen – grüner schreiben Zhiting Wang und Sarah Wioska, Chemie 2. Preis, Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe

Wir haben eine biologisch abbaubare IPadfolie hergestellen, die das Schreiben auf dem IPad erleichtert. Ein Gemisch aus Maisstärke, Glycerin und anderen Zutaten wurde auf einer Fläche verteilt und getrocknet. Dadurch entstand eine raue Oberfläche, die die Oberflächenstruktur von einem Blatt Papier nachahmt und somit den Widerstand des Schreibens mit dem Apple Pencil auf dem IPad erhöht. Durch Projektentwicklung gelang es uns die Folie möglichst gleichmäßig zu machen. Außerdem haben wir auch einen biologisch abbaubaren Klebstoff entwickelt damit die Folie auf dem IPad kleben bleibt. Die von uns entwickelte Folie ist Spritzwasser resistent und reißfest und zeigte nach Abklatschversuche keine makroskopischen Veränderungen. Der entstehende Plastikmüll durch eine erhöhte IPadnutzung soll damit reduziert werden.

Dodomik Max Kunkel, Technik

Der Dodomik ist eine Verbesserung des Rucksackverschlussclips. Dabei geht es darum, die Fragilität des Ausgangsprodukts weitestgehend aufzuheben. Der Dodomik ist eine Versuchsreihe aus mehreren verschiedenen Prototypen. Der aktuellste davon unterscheidet sich durch eine Außenwand zum Schutz der Feder im Inneren vor äußeren Eingriffen und dem Verbiegen in unvorhergesehene Richtungen. Zum Erstellen der Modelle verwendete ich die CAD-Software „TinkerCAD“ und verwirklichte das Ganze mit einem „FlashForge“-3-D-Drucker.

Text und Bilder: Dr. Doris Wolff

Bolyai-Wettbewerb

Zwei Preisträgerteams beim diesjährigen Bolyai-Wettbewerb

Kaum vorstellbar, dass die hohe Teilnehmerzahl vom letzten Schuljahr noch übertroffen werden kann, aber es ist so: In diesem Jahr hatten wir 41 Teams, die sich den Aufgaben gestellt haben! Elf davon erreichten Plätze unter den ersten 20!

Zwei Teams sind unter den ersten sechs ihrer Klassenstufe in ganz Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland und gehören damit zu den Preisträgern. Es sind das Team „Kybz“ mit Katarina Radestock, Yiran Yan, Ben Lengemann und Zoe Gao aus der Klasse 6c (bei Frau Lange) und das Team „Four Fuchs“ mit Luis und Daniel Alsaoub López, Philipp Ton und Dominik Heinrich aus der 10a (bei Herrn Müller).

Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern und auch den anderen Teams für ihr gutes Abschneiden! Schön, dass so viele mitgemacht haben.

Text und Bild: Gabriele Möhler

“Mathematik im Advent”

Der zweite Wettbewerb, an dem sich wieder viele Schülerinnen und Schüler beteiligten, ist „Mathematik im Advent“. Hier erreichten 18 SuS alle 24 Punkte; sie bekommen dafür von unserer Schule einen kleinen Preis. Es sind dies: Simon, Leo und Annalena aus der 5a, Mari und Paula aus der 5c, Sophie, Jonathan und Josefine aus der 5e, Lucas und Frieda aus der 6a, Moana aus der 7d, Berenike, Noah, Linda und Johann aus der 8d, Sabiha und Amelie aus der 9c und Benedikt aus der 10c. Auch euch herzlichen Glückwunsch! Es ist toll, dass ihr den ganzen Advent durchgehalten und die Aufgaben richtig gelöst habt!
Text: Gabriele Möhler

Die „Wettbewerbssaison“ in Mathematik hat begonnen!

Es dauert immer ein bisschen, bis die Ergebnisse bzw. Urkunden und Preise in der Schule ankommen. Aber jetzt geht es wieder los!

In der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik gab es für drei Schülerinnen unserer Schule einen 1. Preis: Alina Danylevska (Klasse 7d), Ingrid Timko (Klasse 7c) und Jiamin Zhang (Klasse 10, zurzeit im Ausland). Sie erhielten neben der Urkunde auch ein Buch mit mathematischen Detektivgeschichten. Allen dreien gratulieren wir ganz herzlich zu dieser tollen Leistung und wünschen viel Erfolg bei den Aufgaben der zweiten Runde! 

Text und Bilder: Gabriele Möhler

Uni-Zertifikate erhalten

Im Oktober nahmen 6 Schülerinnen und Schüler des Vertiefungskurses Mathematik an der Zertifikatsklausur am KIT teil. Die Aufgaben der Klausur wurden zentral gestellt und es war eine Gelegenheit, universitäre Klausurbedingungen kennenzulernen. Alle Helmhöltzler:innen meisterten die Klausur bravourös und erzielten teils überdurchschnittliche Ergebnisse. Das ist eine tolle Leistung! Sie wurde von Herrn Laßmann gebührend gewürdigt, als er die Zertifikate überreichte.  

(E. Rudolph) 

Erfolge beim Händel-Jugendwettbewerb Karlsruhe 2024

Mai Johannsen, 10d (Barockoboe), Merle Riemann, 10e (Barockvioloncello)  und Elisabeth Zimmermann, J2 (Barockvioline) konnten gemeinsam mit Georg Schäfer am Cembalo in der Kategorie B überzeugen und gewannen einen 1. Preis.
Die Preisträgerinnen sind im Preisträgerkonzert am Sonntag, 19. Februar um 11h im Staatstheater zu hören.
Wir gratulieren sehr herzlich!

Vorlesewettbewerb der 6.Klassen

Wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen hier bei uns an der Schule statt. Zuvor hatten alle Klassen jeweils zwei Klassensieger ausgewählt, die dann am Mittwoch, 06.12.2023 am Schulwettbewerb teilnahmen.
In einem ersten Durchgang lasen Lukas Günther und Ina Roth aus der 6a, Ole Bührmann und  Maja Schwab aus der  6b, Paul Eßig und Jakob Langer aus der 6c, Rosa Bechler und Frieda Krauß aus der 6d zunächst aus selbst mitgebrachten Büchern vor. Dafür hatten sie drei Minuten Zeit. Die Stellen, die sie hier vorlasen, hatten sie auch beim Klassenwettbewerb vorgelesen. Die Jury, bestehend aus den Lehrer*innen Schilli, Greilach und Schickl sowie Eva, der Siegerin aus dem letzten Jahr, bewertete die Vorleser. Diese wurden durch mitgebrachte Unterstützer gestärkt. Aus dieser ersten Runde gingen Ole, Maja, Jakob, Rosa und Frieda hervor.
Als zweiten Durchgang mussten die fünf aus einem fremden Buch vorlesen. Abwechselnd lasen sie dann aus dem Buch „Ist Oma noch zu retten“ von Marie Hüttner. Der Text war eine Herausforderung, da er von vielen, vor allem englischen,
Fremdwörtern geprägt war und die Vorleser den Text zuvor noch nie gesehen hatten.
Am Ende entschied sich die Jury für Frieda; doch auch die anderen Leser/ Leserinnen gingen nicht leer aus und wurden mit kleinen Nikolausgeschenken belohnt.
Für Frieda geht es jetzt zum städtischen Vorlesewettbewerb im Prinz-Max-Palais, wo sich alle Sieger der Karlsruher Schulen treffen. Wir wünschen ihr viel Erfolg!

Text und Bilder: Julia Daußmann

Aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer
Lesen ist soooo schön!
Die Siegerin Frieda Krauß

Stipendien

Stipendien der Riemschneider-Stiftung für musikgymnasiale Schülerinnen und Schüler

Auch in diesem Schuljahr kommen insgesamt 8 Schülerinnen und Schüler des musikgymnasialen Zuges in den Genuss von Stipendien der Riemschneider-Stiftung. In Anwesenheit von Frau Gisela von Renteln, Herrn Jochen von Maydell sowie Herrn Ronald Klein-Knott wurde den jungen Musikerinnen und Musikern die Förderurkunde übergeben. Wir sind der Stiftung sehr dankbar für diese wertvolle Unterstützung, die einerseits die Familien finanziell entlastet und andererseits zeigt, wie wichtig der Riemschneider-Stiftung die Förderung gerade auch junger begabter Musikerinnen und Musiker ist. Musikalisch würdig umrahmt wurde die Feierstunde von den Stipendiaten Ruvim und Simeon Arestov, Catharina Misch und Elisabeth Zimmermann. Über die bereits genannten erhielten folgende Schülerinnen und Schüler ein Stipendium: Nuria Bauer, Floria Huang, Airs Kammenos und Jakob Mues. 

Die Riemschneider-Stiftung vergibt diese Stipendiem bereits seit vielen Jahren und gewährt unseren Ensembles bei der Umsetzung größerer Projekte und Konzertreisen immer wieder eine großzügige finanzielle Förderung. Für all das auch an dieser Stelle noch einmal ein ganz herzlicher Dank!

Wir gratulieren!

Preisträger beim Wettbewerb des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg – am vergangenen Wochenende erspielten sich Amalia Koch, 7c (Violine) sich einen 3. Preis, Eren Parmakerli, 8b (Klavier) und Dora-Valentina Eipper, J2 (Klavier) sogar einen 1. Preis. 

Darüber hinaus gewann Eren Parmakerli im August bei der Lugano Piano Competition 2023 einen 1. Preis und career project award der Tiziano Rosetti Akademie.

Andromache Kammenos, 9d, Klavier erspielte sich bei der International Competition „The Muse“ (Santorini, Griechenland) einen 1. Preis. 

Die Schulgemeinschaft gratuliert von Herzen den Preisträgerinnen und dem Preisträger für die herausragenden Leistungen.

1 2 3 4 5 12