Doppelter Erfolg beim Deutschen Chorwettbewerb

Der Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums erhält beim 10. Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg das Prädikat „hervorragend“ und erhält den zweiten Preis hinter dem verdienten Sieger aus Dortmund (Jugendkonzertchor der Chorakademie des Konzerthauses Dortmund). Darüber hinaus qualifizierte sich der Kammerchor der Helmholtz-Gymnasiums nach dem ersten Wertungssingen für eine zweite kategorienübergreifende Wertung im Bereich zeitgenössischer Chormusik und erhält für die Interpretation eines zeitgenössischen Chorwerkes den Sonderpreis der Stadt Freiburg. Das vorgetragene Werk „Der Erlkönig“ stammt von dem jungen Komponisten Leon Tscholl, der ehemaliger Helmholtz-Schüler und Kammerchorsänger ist.

 

 

 

 

 

Ein Bericht von Marlene Riemann und Jana Miteva:
Nach einer regnerischen Anfahrt und einem grauen Tag ist es so weit: Der Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums darf am Deutschen Chorwettbewerb im Paulussaal Freiburg antreten. Unsere Konkurrenz besteht aus weiteren 10 Jugendchören aus ganz Deutschland. Trotz des hohen Niveaus der anderen Chöre, deren Wertungen wir alle hören könnten, erreicht uns am Freitagabend gegen 23 Uhr in unserer heimeligen Unterkunft im Hochschwarzwald die Nachricht, dass wir im Preisträgerkonzert singen dürfen. Das war die erste überwältigende Nachricht des Abends. Und noch einmal klingelt das Telefon: dieses Mal, um uns mitzuteilen, dass wir für die Sonderwertung „zeitgenössische Musik“ qualifiziert sind. Also geht es am nächsten Morgen um sechs Uhr raus aus den Betten, zur Outdoor-Frühgymnastik in die frische Schwarzwaldluft und zum Einsingen, dann Frühstück und ab in die Stadt zum nächsten Wettbewerb speziell für “zeitgenössische Musik”: hier finden sich 5 Chöre aus jeweils anderen Kategorien ein, die im Bereich zeitgenössische Chormusik in ihrer Kategorie an den Vortagen das Rennen gemacht haben.

Bei der Ergebnisbekanntgabe für den regulären Wettbewerb gegen Mittag sind wir völlig überwältigt: “Mit hervorragendem Erfolg teilgenommen”, 23,0 Punkte, 2. Preis hinter dem exzellenten Jugendkonzertchor aus Dortmund (23,4 Punkte). Direkt nach dem beeindruckenden und von bester Stimmung geprägten Preisträgerkonzert im akustisch hervorragenden Konzerthaus Freiburg reisen wir ab und noch im Bus erfahren wir, dass wir auch den Wettbewerb für “zeitgenössische Musik” mit dem Stück “Erlkönig” von Leon Tscholl (ehemaliges Mitglied des Kammerchors und des Helmholtz-Gymnasiums), gewonnen haben. Danke Leon! Der Preis der Stadt Freiburg: ein Freiburger wird als Komponist beauftragt (und natürlich dafür bezahlt), für uns ein Chorwerk  zu schreiben, welches wir dann im kommenden Jahr uraufführen werden. Eine spannende Aufgabe!

Mit unerwartetem Erfolg und gewachsenem Zusammenhalt kehren wir nun wieder in unseren Karlsruher Alltag zurück.

 

 

 

Sieg beim Landeswettbewerb “Jugend forscht” für Michael Schmalian

Michael Schmalian, K2, wurde mit seinem Hector-Kooperationsprojekt “Chamanara-Fläche” beim Landeswettbewerb “Jugend forscht” in Stuttgart mit dem Landessieg in der Kategorie Mathematik/Informatik ausgezeichnet. Er wird Baden-Württemberg beim Bundeswettbewerb “Jugend forscht”, der vom 24.-27. Mai 2018 in Darmstadt stattfinden wird, vertreten. Verbunden mit dem Erfolg im Landeswettbewerb ist ebenfalls eine Einladung zur Lindauer Nobelpreisträger-Tagung. Diese gilt nicht nur für Misha, sondern auch für Thomas Knecht, der das Projekt von Hector-Seite aus betreut hat. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Känguru-Wettbewerb 2018

Am 18. März fand der diesjährige Känguru-Wettbewerb statt; an unserer Schule beteiligten sich 223 Schülerinnen und Schüler! In dieser Woche wurden nun die Ergebnisse veröffentlicht und ein großes Paket mit Preisen geliefert. In den Klassenstufen 5 – 8 gab es insgesamt fünf erste, sieben zweite und sechzehn dritte Preise!

Die ersten Preise gingen an Afonina Soriana (Kl. 5 a), Damian Weismann (Kl. 6 b), Elias Gestrich (Kl. 7c), Ackscheyen Sivanesan und Peining Zhang (beide Kl. 8 b). Das T-Shirt für den größten Kängurusprung ging an Lennart Leibold (Kl. 6 a). Wir gratulieren ihnen und allen anderen Preisträgern ganz herzlich zu diesem schönen Erfolg.

Erfolge beim Pangea-Wettbewerb

In diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule zum ersten Mal am Pangea-Wettbewerb. 70 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5, 6, 8 und 9 knobelten am 21. Februar über Matheaufgaben und warten seither gespannt auf die Ergebnisse. Jetzt sind sie da: Sieben unserer Schülerinnen und Schüler haben die Zwischenrunde erreicht (in jeder Klassenstufe werden bundesweit die 500 besten zur Zwischenrunde zugelassen). Es sind dies: Liv Sauer und Tina Wang (Klasse 6 a), Oskar Teschke, Finn Fretz, Marlene Sperling, Mattis Zschocke und David Suchomski (Klasse 9 a).

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg bei der Zwischenrunde am 20. April!

Helmholtz-Gymnasium gewinnt den Team- und den Einzelwettbewerb beim Tag der Mathematik am KIT

Am 3. März fand am KIT der Tag der Mathematik statt. 195 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus 32 Schulen traten zunächst in 47 Teams mit jeweils 3 bis 5 Mitgliedern im Gruppenwettbewerb an. Die besten 14 Teams ermittelten nach der Mittagspause im “Speedwettbewerb” die Tagessieger:

Das Team des Helmholtz-Gymnasiums mit Roman Amblanck, Emily Gantner, Claresta Rugerri, Michael Schmalian und Michael Zhang gewann mit 67 von 72 Punkten den 1. Platz!

Zusätzlich zum Gruppenwettbewerb gab es auch einen Einzelwettbewerb. Hier traten noch einmal 144 der anwesenden Schülerinnen und Schüler gegeneinander an. Und auch hier gewann ein Helmholtzschüler:

Michael Schmalian erreichte mit 31 von 32 Punkten den 1. Platz!

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesen schönen Erfolgen!

1. Preis bei Jugend forscht für Michael Schmalian

Michael Schmalian, Kursstufe 2, gewann mit dem Hector-Kooperationsprojekt Zylinderzerlegungen der Chamanara Fläche bei Jugend forscht – Regionalwettbewerb Mittelbaden/Enz den 1. Preis!  Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Hector-Seminars mit der Fakultät für Mathematik des KIT. Als Regionalsieger ist Michael somit für den Landeswettbewerb Jugend forscht qualifiziert, der vom 20. – 22. März 2018 in Stuttgart, Haus der Wirtschaft, stattfinden wird. Wir gratulieren sehr herzlich!

Der Bolyai-Wettbewerb zum ersten Mal mit Beteiligung des Helmholtz

Zum ersten Mal beteiligte sich das Helmholtz-Gymnasium in diesem Jahr am Bolyai-Wettbewerb. Dieser internationale Teamwettbewerb entstand vor 13 Jahren in Ungarn und wird seit 2014 auch in Deutschland durchgeführt. Teilnehmen können Teams von bis zu vier Schülerinnen und Schülern einer Klassenstufe, die dann in 60 Minuten vierzehn Aufgaben bearbeiten müssen. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass es jeweils fünf Antwortmöglichkeiten gibt, von denen auch mehrere richtig sein können.

Auf Anhieb beteiligten sich aus unserer Schule 15 Teams mit insgesamt 47 Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 6, 7, 8, 11 und 12. Alle Teams können mit ihrem Abschneiden sehr zufrieden sein, besonders aber das Team “Geko” aus der Klasse 7 c mit Elias Gestrich, Knut Harwig, Giulia Hasenbusch und Olivier Sokolowski, die von allen Teams ihrer Klassenstufe aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland den 2. Platz belegten, sowie das Team “Zwei” mit Peining Zhang und Nadja Pylatiuk (Klasse 8 b), die, obwohl sie nur zu zweit waren, den 3. Platz in ihrer Klassenstufe erreichten.

Herzlichen Glückwunsch!

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen Mathematikkolleginnen und -kollegen, die in ihren Klassen Werbung für die Wettbewerbe machen.

 

Wieder sehr schöne Erfolge bei der Mathematikolympiade

Am 18. November fand die Regionalrunde der Mathematikolympiade statt. Einer der acht Austragungsorte war das KIT. Dort knobelten Schülerinnen und Schüler von 10 Uhr bis 12 Uhr (bzw. 12.30 Uhr je nach Klassenstufe) über schwierigen mathematischen Aufgaben.

“Immerhin gab es anschließend etwas zu essen”, so der Kommentar von Alexandra Ang (Klasse 5 d), die gleich bei ihrer ersten Teilnahme einen dritten Preis gewann. Mit dabei waren auch ihr Klassenkamerad Michel Reisch und Damian Weismann (Klasse 6 b), die beide einen Anerkennungspreis bekamen. Elias Gestrich aus der Klasse 7 c war bereits zum zweiten Mal dabei; er freute sich in diesem Jahr über einen dritten Preis.

Peining Zhang (Klasse 8 b) nahm zum ersten, aber sicher nicht zum letzten Mal teil. Sie gewann einen ersten Preis in ihrer Klassenstufe – in ganz Baden-Württemberg gab es nur fünf erste Preise!

 

 

Und natürlich durfte auch Michael Schmalian (K2) nicht fehlen, der wie in den letzten Jahren einen ersten Preis bekam! Peining und Michael dürfen nun an der Landesrunde teilnehmen.

Wir gratulieren allen Preisträgern ganz herzlich zu ihrem schönen Erfolg!

1 9 10 11 12