Jugend forscht junior

Großer Erfolg beim Landeswettbewerb „Jugend forscht junior“ in Balingen

Am 10. und 11. April 2025 fand der Landeswettbewerb „Jugend forscht junior“ auf dem Messegelände in Balingen statt. Max Rekett (Klasse 6) hatte sich im Februar beim Regionalwettbewerb in Pforzheim für das Landesfinale qualifiziert – und erreichte nun einen hervorragenden 2. Platz im Fachgebiet „Geo- und Raumwissenschaften“. Zudem erhielt er den Sonderpreis des Technikmuseums Speyer für seine herausragende Arbeit.

In seinem Projekt „ReinAir“ untersuchte Max die Feinstaubbelastung am Helmholtz-Gymnasium in der Karlsruher Weststadt, die an der stark befahrenen Kaiserallee liegt. Dafür baute er einen Feinstaubsensor in ein wettergeschütztes Rohr ein und stellte die Messstation auf einer Fensterbank auf. Die erfassten Daten wurden über das Internet an eine Datenbank gesendet und ausgewertet.

Am Donnerstag stellte sich Max den kritischen Fragen je zweier Jurorenteams, die seine Präsentation genau unter die Lupe nahmen. Anschließend erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.

Am Freitag war die Ausstellung für die Öffentlichkeit geöffnet, und zahlreiche Besucherinnen und Besucher, darunter auch Staatssekretärin Sandra Boser, informierten sich begeistert über die vielen spannenden Projekte. „Mit ReinAir will ich zeigen, dass an meiner Schule, die an einer stark befahrenen Straße liegt, hohe Feinstaubwerte vorliegen“, erklärte Max stolz. 

Den Höhepunkt bildete die feierliche Preisverleihung: Trotz starker Konkurrenz in seiner Kategorie konnte sich Max über einen großartigen 2. Platz freuen.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

Text und Bilder: Dr. Doris Wolff

Kammerchor

Der Kammerchor bei den Tagen für Chor- und Orchestermusik in Ravensburg

Einmal im Jahr lädt der Bundesmusikverband Chor und Orchester zu einem mehrtägigen Festival mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen ein. Dieses Jahr fand diese wunderschöne Veranstaltung vom 28.-30. März im idyllischen Ravensburg dabei. Der Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums war eingeladen, im Rahmen dieses Events ein Konzert in der optisch wir akustische herrlichen Liebfrauenkirche zu geben (im Rahmen der Nacht der Musik) und den Festakt im Konzerthaus musikalisch zu umrahmen, wo die Zelter-Plaketten in der Regel durch den Bundespräsidenten vergeben werden, der sich aber dieses Jahr vertreten lassen musste. Der Chor konnte mit völlig unterschiedlichen Programmen das zahlreich vertretene Publikum  gänzlich begeistern. Der Chor wird diese zwei Tage in bester Erinnerung behalten.  Weitere Infos: www.tcom2025.de). 

Photos: Andreas Klug

Pangea Wettbewerb

Zehn Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der Zwischenrunde!

Die diesjährige Vorrunde des Pangeawettbewerbs fand wieder online statt – der Zeitpunkt war allerdings nicht geschickt, denn er lag zum großen Teil in den Fastnachtsferien. Trotzdem nahmen 25 SuS unserer Schule aus den Klassen 5 – 10 daran teil. Bundesweit waren es 67.363 Schülerinnen und Schüler, von denen nur die besten 500 pro Klassenstufe berechtigt sind, an der Zwischenrundeteilzunehmen.

An unserer Schule waren dies immerhin 10 SuS: Clara, Kairui, Irene und Alisa aus der 5a, Maline aus der 5b und Mathilde aus der 5c; ferner Gustav aus der 7a, Lukas aus der 7c, Luca aus der 8c und Julius aus der 9b. Die Zwischenrunde wurde am 3. April in Papierform an der Schule durchgeführt. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

Gabriele Möhler

Jugend Musiziert Landesebene

Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern!

Ih-Ruhn Jung, 5d, Violoncello, 1. Preis

Angie Wang, 5d, Klavier, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Sofiia Volovyk, 6d Violine, 1. Preis

Katarina Radestock, 7c, Violine, 1. Preis 

Maya Sauer, 7c, Harfe, 1. Preis

Lara Eberitzsch, 8d, Violine, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Lara Eberitzsch, 8d, Violine (Kammermusik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Marina Hristova, 8d. Gitarre, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Luca Rozsa, 8d, Querflöte, 1. Preis

Johannes Ullmann, 8d Violoncello, 1. Preis

Johannes Ullmann, 8d, Violoncello (Alte Musik), 1. Preis

Zhanwei Miao, 9a, Violine, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Viola Ang, 9b, Klavier, 2. Preis

Dehnen, Julius, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Ada Kautzleben, 9b, Klarinette, 2. Preis

Ruvim Arestov, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Simeon Arestov, 9b, Violoncello, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Simeon Arestov, 9b, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis Nominierung zum Bundeswettbewerb

Karl Schulze, 9b, Fagott/ Cembalo (Alte Musik), 1. Preis

Jana Brot, 10d, Gesang (Pop), 1. Preis

Leon Poberewski, 10d, Gitarre, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Solowertung), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Aris Kammenos, J1, Violoncello, 2. Preis

Anna Mai Johannsen, J1, Barockoboe (Alte Musik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Merle Riemann, J1, Barockcello (Alte Musik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Lukas Schäuble, J1, Gitarre, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Lukas Hennig, J2, Orgel (Improvisation). 1. Preis

Na-Nun Jung, J2, Violine, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Yisong Tian, J2, Klavier, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Elisabeth Zimmermann, J2, Barockvioline (Alte Musik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Mathematik

SchülerInnen des Helmholtz-Gymnasiums erfolgreich beim Tag der Mathematik am KIT

Jedes Jahr im März findet am KIT der Tag der Mathematik statt, ein Aufgabenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Klassen. Im Zentrum stehen der (zweiteilige) Mannschafts- und der Einzelwettbewerb.

In diesem Jahr fand der Tag am 15. März statt. Es nahmen 160 Schülerinnen und Schüler teil – in 39 Teams aus 24 Schulen. Das Team unserer Schule mit Alexandra Ang, Emilia Schesternin, Sarah Wang, Emilio Craff Castillo und Jiamin Zhang errang einen tollen 4. Platz. Im Einzelwettbewerb schaffte Alexandra sogar den 3. Platz. Es war also ein sehr erfolgreicher Tag für unsere Schülerinnen und unseren Schüler.

Herzlichen Glückwunsch! Wir sind sehr stolz auf euch!

Internationaler Mathematik Teamwettbewerb ”Bolyai”

“Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist ein ganz zentraler Wert unseres Lebens.”

Der diesjährige Bolyaiwettbewerb, am Dienstag, 14.1.2025, erfreute sich wieder großer Beliebtheit – und noch einmal haben sich die Anmeldezahlen an unserer Schule erhöht! 150 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis J1 beteiligten sich in 43 Teams und zeigten, dass sie entsprechend dem Motto des Wettbewerbs fähig sind zur Zusammenarbeit. Es war schön zu sehen, wie die Aufgaben diskutiert wurden, oft auch noch nach Abgabeschluss. Acht Teams erreichten Plätze unter den ersten 20!

Ein Team unserer neuen Fünftklässler ist sogar unter den ersten sechs seiner Klassenstufe in ganz Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland und gehört damit zu den Preisträgern. Es ist das Team „Die Matheasse“ aus der Klasse 5c mit Henri Dupont, Kento Herbst, Emilia Mackensen und Leonardo Schwenk. Unsere Schulleiterin Frau Lumpp kam zu ihnen in die Klasse und überreichte stolz die Urkunden, T-Shirts und Spiele. Alle vier haben sich auch gleich zu den nächsten Wettbewerben (Pangea und Känguru) angemeldet.

Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern und auch den anderen Teams für ihr gutes Abschneiden! Schön, dass so viele mitgemacht haben.

 G. Möhler

Landeswettbewerb Mathematik

An der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik haben in Baden-Württemberg insgesamt 425 SuS aus Gymnasien, Realschulen und Gemeinschaftsschulen bis einschließlich Klassenstufe 10 teilgenommen, teils als Einzelstarter, teils in Gruppen. Auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule wagten sich an die anspruchsvollen Aufgaben – und das mit Erfolg. Während letztes Jahr drei Schülerinnen unserer Schule unter den Preisträgern waren, sind es dieses Jahr drei Schüler: Jannick und Johannes aus der 8d haben als Gruppe teilgenommen, Robert aus der 8c als Einzelstarter und alle drei erreichten einen 2. Preis! Sie sind damit berechtigt, an der zweiten Runde des Wettbewerbs teilzunehmen. Wir gratulieren herzlich zu diesem schönen Erfolg und wünschen alles Gute für die nächste Runde!

Text und Bild: Gabi Möhler

Mathe im Advent

Im Dezember knobelten wieder viele unserer Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 – 9 über den Aufgaben des Wettbewerbs „Mathe im Advent“. Siebzehn davon haben bis zum Schluss durchgehalten und tatsächlich alle 24 Punkte erreicht – eine tolle Leistung, zu der wir herzlich gratulieren. Es sind dies: Malia, Leonardo, Henri und Emiliia aus der 5c, Elisa und Sarah aus der 5d, Simon, Leonard und Paula (6a), Lukas Z., Katarina und Lukas K.(7c), Finn (7d), Laurenz (8b), Gabriel, Jannick und Gian (8d). Sie bekommen als kleine Anerkennung einen Preis von der Schule.

1 2 3 12