Aufnahme des Musikgymnasialen Livestream Konzert ist Online …
Nach einigen technischen Problemen, haben wir es mit ein wenig Verspätung endlich geschafft: das musikgymnasiale Livestream Konzert ist Online. Sie können es sich auf unserer stream.hg-ka.de Seite anschauen. Viel Spaß dabei.
Tolle Nachrichten erreichen uns aus Brüssel: dort steht gerade seit mehreren Wochen unsere Schülerin Katharina Bierweiler auf der Bühne der Opéra La Monnaie und probt unter der musikalischen Leitung von Ben Glassberg und der Regie von Andrea Breth Benjamin Brittens Oper „THE TURN OF THE SREW“. Katharina singt dort die Rolle der Flora – und das immerhin in einem der renommiertesten Opernhäuser weltweit! Am Donnerstag, den 29.April soll um 20:30 Uhr Premiere sein – unter den aktuellen Corona-Bedingungen natürlich leider nur im Live-Stream. Außer Katharina ist übrigens noch ein weiterer Helmholtz-Schüler, Thomas Heinen, an der Brüsseler Produktion beteiligt. Er singt – alternierend mit Henri de Beauffort- Floras Bruder Miles und wird außerdem auch auf der vom Theater produzierten CD zu hören sein. Sowohl Katharina als auch Thomas sind sängerisch in der inzwischen weit über die Stadtgrenzen hinaus renommierten Karlsruher Singschule Cantus Juvenum groß geworden, die die beiden auch nach Brüssel vermittelt hat und dort betreut. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!
Der Link für die Aufführung steht bis zum 06.05.2021 auf der Webseite des Theaters zur Verfügung. Eine Eintrittskarte, die wohl bis einschließlich 06.05. den Zugriff auf das Streaming ermöglicht, kostet 10 € und ist auf der Webseite des Opernhauses erhältlich.
Das Probenphoto zeigt Katharina Bierweiler als Flora in der Brüsseler Neuproduktion von Benjamin Brittens Oper “The turn of the srew” (Copyright Bernd Uhlig)
Und zum krönenden Abschluss der Zeitungsartikel: BNN Artikel vom 29.04.2021
Am Helmholtz-Gymnasium lebt normalerweise die Musik … Ensembleproben, Einzelproben,
Musikunterricht und auch Auftritte in der Schule, dem Staatstheater, Konzertsälen … alles
muss während der CORONA-Zeit ruhen. Deshalb präsentieren hier die Schülerinnen und
Schüler des Helmholtz-Gymnasiums Ihre Musik in digitaler Form mittels kleiner Videos.
Hier werden die Videos in den nächsten Wochen bereitgestellt. Kommen Sie also ab und zu
vorbei und schauen Sie rein …
Das ursprünglich als öffentlich zugängliches Konzert von Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums geplante Konzert am 16.11.2020 um 19 Uhr in der Aula wird stattfinden – allerdings als Streaming-Konzert! Die Musiker*innen werden also live spielen, das Publikum aber wird das Konzert über eine Internetverbindung zu Hause am Bildschirm verfolgen.
Der Zugang wird über einen anzuklickenden Link erfolgen, der in den nächsten Tagen auf unserer Homepage zu finden sein wird.
Wir hoffen, dass diese Präsentationsform – die natürlich nie das echte Konzerterlebnis ersetzen kann – in diesen schwierigen Coronazeiten ihren Zuspruch finden wird. Die jungen Künstler*innen würden sich jedenfalls auch über ein virtuelles Publikum sehr freuen.
Zwei musikgymnasiale Schülerinnen unserer Schule, die beim diesjährigen Wettbewerb “WESPE” in Freiburg teilgenommen hatten, wurden am 19.9.2020 in der Musikhochschule Freiburg mit Sonderpreisen ausgezeichnet. So erhielt Niobe Langmaack, Kursstufe 2, Violine, einen Sonderpreis der Fondation Hindemith in der Kategorie „Beste Interpretation eines Werks der klassischen Moderne“ für die Aufführung einer Violinsonate von Johann Nepomuk David. Alma Unseld, Sopran, (Klasse 9d) sang einen Liederzyklus von Viktor Ullmann und erhielt dafür, gemeinsam mit ihrem Lied-Duopartner, einen Sonderpreis der „Freunde Junger Musiker München“ in der Kategorie „Beste Interpretation eines Werks der Verfemten Musik“. Zum Wettbewerb „WESPE“ (Wochenende der Sonderpreise) lädt der Deutsche Musikrat alljährlich Bundespreisträger*innen von „Jugend musiziert“ ein, sich mit noch nicht aufgeführten, weniger bekannten oder besonders schwierig zu interpretierenden Werken auseinanderzusetzen. Produktive Neugierde und Kreativität sollen gefördert werden.
Am Helmholtz-Gymnasium lebt normalerweise die Musik … Ensembleproben, Einzelproben,
Musikunterricht und auch Auftritte in der Schule, dem Staatstheater, Konzertsälen … alles
muss während der CORONA-Zeit ruhen. Deshalb präsentieren hier die Schülerinnen und
Schüler des Helmholtz-Gymnasiums Ihre Musik in digitaler Form mittels kleiner Videos.
Hier werden die Videos in den nächsten Wochen bereitgestellt. Kommen Sie also ab und zu
vorbei und schauen Sie rein …
Für die Aufführung von Antonio Vivaldis Magnificat erhielten der Philharmonische Chor, dessen Solist*innen und das Orchester I beim Händelwettbewerb den 1.Preis in der Kategorie “Werke für größere Ensembles”. Weitere Preisträger unserer Schule waren Julian Finckh (Sopran), der ebenfalls einen 1.Preis in der Kategorie “Solostücke” errang. Die im BarocKONSensemble spielenden Helmholtz-Schüler*innen Mai Johannsen, Charlotte Mac-Carty, Julian Siebert und Knut Hartwig erhielten für die Interpretation der Sonate in G-dur von G.F. Händel einen 2.Preis in der Kategorie “Kammerensemble”
Der Dienstag, 03.12.2019,
war ein Tag großer Freude für 10 unserer begabten Schülerinnen und Schüler des
musikgymnasialen Zuges am Helmholtz-Gymnasium. Sie erhielten an diesem Tag nämlich
für Ihre herausragenden Leistungen auf ihrem Instrument oder auch als Sängerin
die von der Riemschneider-Stiftung ausgelobten Stipendien für Schülerinnen und
Schüler, die ihren Unterricht bei freien Lehrerinnen und Lehrern erhalten und somit nicht am Förderprogramm
von Hochschule oder Konservatorium teilnehmen können. Jeder von ihnen
erhielt 500 € als Zuschuss zur Ausbildungsfinanzierung.
Wir möchten uns – auch im Namen der Schülerinnen und Schüler herzlich bei der
Riemschneider Stiftung für ihre Großzügigkeit und ihr Engagement bedanken,
besonders bei dem 1.Vorsitzenden der Stiftung, Herrn Jochen von Maydell und bei
Frau Gisela von Renteln, die die Stipendien während einer kleinen musikalischen
Feierstunde persönlich übergaben.
Die Riemschneider-Stiftung
ist bereits seit vielen Jahren eine verlässliche und großzügige Unterstützerin für
viele Belange der Musik am Helmholtz-Gymnasium. Zahlreiche Fördermaßnahmen, wie
z.B. die Ausland-Konzertreisen unserer Ensembles, wären ohne die Hilfe der
Riemschneider-Stiftung kaum zu realisieren. Wir sind froh und dankbar für diese
Partnerschaft und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Am Sonntag, den 07. Juli kommt um 17 Uhr der Deutsch-Amerikanische Kinder- und Jugendchor aus Chicago zu einem Konzert in die Aula des Helmholtz-Gymnasiums. Der Chor wurde 1935 mit dem Ziel gegründet, über den Chorgesang die kulturellen Wurzeln der deutschen Einwanderer lebendig zu halten und weiter zu tradieren. Inzwischen ist der Chor eine ethnisch bunt zusammengesetzte Singe-Gemeinschaft geworden, die neben dem deutschstämmigen Liedgut auch amerikanische Popsongs wie z.B. „California Dreamin´“ im Repertoire hat. Der Chor befindet sich gerade auf einer Konzertreise mit Auftritten in Regensburg (zusammen mit den „Domspatzen“!), Nürnberg, München, Freiburg und eben in Karlsruhe. Bei uns werden die Chicagoer musikalisch vom Unterstufenchor und dem Philharmonischen Chor willkommen geheißen werden. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.