Kammerchor

Der Kammerchor bei den Tagen für Chor- und Orchestermusik in Ravensburg

Einmal im Jahr lädt der Bundesmusikverband Chor und Orchester zu einem mehrtägigen Festival mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen ein. Dieses Jahr fand diese wunderschöne Veranstaltung vom 28.-30. März im idyllischen Ravensburg dabei. Der Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums war eingeladen, im Rahmen dieses Events ein Konzert in der optisch wir akustische herrlichen Liebfrauenkirche zu geben (im Rahmen der Nacht der Musik) und den Festakt im Konzerthaus musikalisch zu umrahmen, wo die Zelter-Plaketten in der Regel durch den Bundespräsidenten vergeben werden, der sich aber dieses Jahr vertreten lassen musste. Der Chor konnte mit völlig unterschiedlichen Programmen das zahlreich vertretene Publikum  gänzlich begeistern. Der Chor wird diese zwei Tage in bester Erinnerung behalten.  Weitere Infos: www.tcom2025.de). 

Photos: Andreas Klug

Jugend Musiziert Landesebene

Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern!

Ih-Ruhn Jung, 5d, Violoncello, 1. Preis

Angie Wang, 5d, Klavier, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Sofiia Volovyk, 6d Violine, 1. Preis

Katarina Radestock, 7c, Violine, 1. Preis 

Maya Sauer, 7c, Harfe, 1. Preis

Lara Eberitzsch, 8d, Violine, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Lara Eberitzsch, 8d, Violine (Kammermusik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Marina Hristova, 8d. Gitarre, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Luca Rozsa, 8d, Querflöte, 1. Preis

Johannes Ullmann, 8d Violoncello, 1. Preis

Johannes Ullmann, 8d, Violoncello (Alte Musik), 1. Preis

Zhanwei Miao, 9a, Violine, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Viola Ang, 9b, Klavier, 2. Preis

Dehnen, Julius, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Ada Kautzleben, 9b, Klarinette, 2. Preis

Ruvim Arestov, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Simeon Arestov, 9b, Violoncello, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Simeon Arestov, 9b, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis Nominierung zum Bundeswettbewerb

Karl Schulze, 9b, Fagott/ Cembalo (Alte Musik), 1. Preis

Jana Brot, 10d, Gesang (Pop), 1. Preis

Leon Poberewski, 10d, Gitarre, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Solowertung), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Aris Kammenos, J1, Violoncello, 2. Preis

Anna Mai Johannsen, J1, Barockoboe (Alte Musik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Merle Riemann, J1, Barockcello (Alte Musik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Lukas Schäuble, J1, Gitarre, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Lukas Hennig, J2, Orgel (Improvisation). 1. Preis

Na-Nun Jung, J2, Violine, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Yisong Tian, J2, Klavier, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Elisabeth Zimmermann, J2, Barockvioline (Alte Musik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Jubiläums- und Benefizkonzert

Am Freitag, den 14.03.2025, haben wir ein wunderschönes Konzert genießen dürfen. Sieben Alumni des Musikgymnasiums (Abijahrgänge 2016, 2018, 2021, 2022 und 2024) und ein berühmter Alumnus des ersten Musikzugs (Abitur 1979), haben sich Zeit genommen, um ihrer alten Schule ein Konzert zu geben und gemeinsam mit der aktuellen Schulgemeinschaft, das zehnjährige Bestehen des Musikgymnasiums zu feiern.

Viele ehemalige Kolleginnen und Kollegen sind gekommen und auch ehemalige und aktuelle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Frau Burkart, unsere ehemalige Sekretärin, und Kolleginnen und Kollegen haben das Musikgymnasium gefeiert. 

Am Ende wurden, neben den auftretenden Künstlerinnen und Künstlern, noch Herr Stiefel für seinen großen Beitrag zur Entstehung und Entwicklung des Musikgymnasiums geehrt, so wie Herr Dr. Aufenanger für seine aktuelle Leitungsarbeit.

Das Konzert war zugleich auch Benefizkonzert für unseren schwer an Krebs erkrankten ehemaligen Schüler Toni Bechtold (Abitur 2007). Seine Schwester Rosi (Abitur 2011) und seine Mutter waren da und waren sehr gerührt von der Solidarität. 
990 € sind an dem Abend zusammengekommen. 

Danke an alle, die durch ihr Mitwirken oder ihren Besuch zu der Veranstaltung beitragen haben und so ihre Wertschätzung für diesen wichtigen Teil unserer Schule gezeigt haben!

Text: Sarah Lumpp

Studioabend

Am Montag, den 10.03.2025 fand in der Aula des Helmholtz-Gymnasiums der Studioabend des Musik-Leistungsfachs statt. Schülerinnen und Schüler spielten Auszüge aus dem Programm der Fachpraktischen Abiturprüfung und freuten sich über zahlreiche Besucher! Ein herzliches Dankeschön an alle Musikerinnen und Musiker, die diesen Abend möglich machten, sowie an Frau Binder, das Moderatorenteam und die Technik-AG.

Big Band I

Die Big Band des Helmholtz-Gymnasiums folgte am letzten Schultag vor der Fastnachtspause einer Einladung der SWR Big Band in deren Stuttgarter Studio. Dort wurde sie von einem fünfköpfigen Technik-Team und dem SWR-Lead-Trompeter Nemanja Jovanovic empfangen. Gemeinsam wurden über mehrere Stunden vier Songs aus dem aktuellen Repertoire der Big Band professionell aufgenommen. Im Anschluss gab es eine Führung durch die teils historischen Räumlichkeiten des Studios Villa Berg. Begleitet wurde die Band neben Herr Müller und Frau Kleber auch von Vertretern unserer Technik-AG, die eine kurze Filmreportage über den Ausflug produzieren werden. Hierauf sind wir ebenso gespannt, wie auf unsere Tonaufnahmen, die nun von den Tontechnikern des SWR noch nachbearbeitet werden.
Text und Bilder: Gabriel Müller

Jazz-Night 2025

Jazz-Night 2025 am Helmholtz-Gymnasium

eine Aula, die aus allen Nähten platzte, ausgelassene Stimmung, fast 100 Schülerinnen und Schüler aus Junior Jazz Band, Intermediate Jazz Band und Big Band, die musizierten, moderierten, arrangierten und improvisierten und allesamt über sich hinausgewachsen sind. Die Technik-AG, die sich um Licht und Ton kümmerte, die J1, die mit Frau Wolff für das leibliche Wohl sorgte, zahlreiche Eltern und Lehrkräfte, die spontan dafür sorgten, dass jeder der Zuschauer im Saal unterkommen kann… 
Das war die Jazz-Night 2025.
Ein großer Dank geht an alle Beteiligten und das so zahlreich erschienene Publikum!

Es hagelt…

Wir gratulieren den Preisträgern aus unserer Schülerschaft zu ihren herausragenden Leistungen! Denjenigen, die eine Weiterleitung für den Landeswettbewerb erhalten haben, drücken wir die Daumen.

Diese Liste wird in den kommenden Wochen vervollständigt, wenn weitere Regionalwettbewerbe mit Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler stattgefunden haben.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: sollten unseren Leserinnen und Lesern fehlende Namen auffallen, wird um eine kurze Notiz gebeten.

Jugend Musiziert Regionalebene

Benjamin Weihs, 8d, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung

David Hofacker, 5c, Violine, 2. Preis

Ella Köhrer, 5d, Violoncello, 1. Preis

Ih-Ruhn Jung, 5d, Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung

Angie Wang, 5d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Emily Liu, 6d, Querflöte, 1. Preis mit Weiterleitung

Sofiia Volovyk, 6d Violine, 1. Preis mit Weiterleitung

Louis Fischer Auvray, 6e, Violine, 1. Preis

Albert Dittmann, 6e, Blockflöte, 1. Preis

Le Xin Selina Wang, 6e, Klavier, 1. Preis

David Mihm, 7c, Percussion, 1. Preis

Katarina Radestock, 7c, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung

Maya Sauer, 7c, Harfe, 1. Preis mit Weiterleitung

Letizia Eberle, 7c, Violine, 1. Preis

Sophia Yu, 7d, Violine, 2. Preis

Jannick Bösert. 8d, Querflöte, 1. Preis mit Weiterleitung

Lara Eberitzsch, 8d, Violine (Solowertung), 1. Preis mit Weiterleitung

Lara Eberitzsch, 8d, Violine (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung

Marina Hristova, 8d. Gitarre, 1. Preis mit Weiterleitung

Johannes Ullmann, 8d Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung

Johannes Ullmann, 8d, Violoncello (Alte Musik), 1. Preis mit Weiterleitung

Viola Ang, 9b, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Dehnen, Julius, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung

Ruvim Arestov, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung

Simeon Arestov, 9b, Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung

Simeon Arestov, 9b, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung

Ada Kautzleben, 9b, Klarinette, 1. Preis mit Weiterleitung

Karl Schulze, 9b, Fagott/ Cembalo (Alte Musik), 1. Preis mit Weiterleitung

Berenike Greiner, 9d, Violine, 1. Preis

Zhanwei Miao, 9a, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung

Leon Poberewski, 10d, Gitarre, 1. Preis mit Weiterleitung

Nuria Bauer, J1, Gesang, 1. Preis mit Weiterleitung

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Solowertung), 1. Preis mit Weiterleitung

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung

Aris Kammenos, J1, Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung

Antonio Craff Castillo, J1, Gitarre, 2. Preis

Anna Mai Johannsen, J1, Barockoboe (Alte Musik), 1. Preis mit Weiterleitung

Merle Riemann, J1, Barockcello (Alte Musik), 1. Preis mit Weiterleitung

Lukas Schäuble, J1, Gitarre, 1. Preis mit Weiterleitung

Vanessa Stößer, J1, Klavier, 1. Preis

Na-Nun Jung, J2, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung

Tison Yisong, J2, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Elisabeth Zimmermann, J2, Barockvioline (Alte Musik), 1. Preis mit Weiterleitung

Sonstige Preise:

Ruvim Arestov, 9b, Klavier, 1. Preis im Karel-Kunc

Simeon Arestov, 9b, Violoncello, 1. Preis im Karel-Kunc

Jana Bojanowski, J1, Violoncello, 1. Preis in der Wertungsgruppe III sowie den 2. Preis in der Gesamtwertung beim BIYAC Wettbewerb in Barcelona

Straßenmusikauftritt

Am 14.12.2024 nahmen wir, 8 Schülerinnen der 9. Klassen am klingenden Advent teil. Dies war ein Projekt vom Musikhaus Schlaile in der Kaiserstraße, bei dem jeden Adventssamstag Musiker und Musikerinnen auf der Kaiserstraße musizieren konnten. Es haben sich viele unterschiedliche Gruppen beworben – wir hatten Glück und wurden ausgewählt.

Da wir Straßenmusik noch nie gemacht hatten und es nicht einfach war, für unsere Besetzung Noten zu finden, hatten wir einige Startschwierigkeiten. Nach vielen, intensiven Proben lief es gegen Ende aber ziemlich gut. Unsere Besetzung: 3 Sängerinnen (die wir noch mit Mikrofonen von Schlaile verstärkten), 2 Querflöten, 1 Geige, 2 Klarinetten. Wir spielten einige klassische aber auch modernere Weihnachtslieder. Am Tag des Auftritts waren wir alle sehr aufgeregt und es war ziemlich kalt, was eine kleine Herausforderung war. Nach unserem Auftritt bekam jede von Herrn Schlaile höchstpersönlich einen Gutschein für das Musikhaus und wir konnten durch unseren einstündigen Auftritt viel Geld einnehmen. Dieses spenden wir an die Kinderkrepsorganisation und das Projekt Schaukelpferd, welches hilfsbedürftigen Kindern in anderen Ländern hilft. Unser Auftritt verlief sehr gut und wir hatten viel Puplikum. Insgesammt können wir sagen, dass uns das Projekt sehr viel Spaß gemacht hat und es eine tolle Erfahrung war!

Text: Marlin und Miriam

mit Erfolg

Junge Kapelle Karlsruhe

Famoses Auftaktkonzert der Jungen Kapelle Karlsruhe – mit einem fulminanten Konzert begründete sich am Sonntag im großen Haus des Badischen Staatstheaters mit rund 250 musizierenden Kinder und Jugendlichen des Helmholtz-Gymnasiums und des Badischen Konservatoriums die sogenannte Junge Kapelle Karlsruhe. Vor fast ausverkauftem Haus und unter der Leitung von GMD Georg Fritzsch präsentierten die Mitglieder aller Helmholtz-Orchester sowie der Sinfonietta des Badischen Konservatoriums Werke von Gade, Grieg und Sibelius. Intendant Christian Firmbach führte das Publikum unterhaltsam durch den Abend. Ein durch und durch gelungener Abend, der mit stehenden Ovationen endete.

Die folgenden Bilder dürfen wir mit freundlicher Genehmigung des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und des Fotografen Felix Grünschloß veröffentlichen.

1 2 3 13