Matheseminar

Von Geheimcodes bis Naturwunder: Das Matheseminar 2025

Mathe kann so viel mehr sein als nur Zahlen und Formeln – das haben einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 unserer Schule und des Albertus-Magnus-Gymnasiums Ettlingen beim diesjährigen Matheseminar in der Aschenhütte eindrucksvoll bewiesen. Zwei Tage voller Rätsel, Natur und jeder Menge guter Laune standen auf dem Programm.

**Geheime Botschaften und Spionage**

Eine Gruppe tauchte tief in die Welt der Verschlüsselungen ein. Mit dem “Spionkoffer” bewaffnet, entschlüsselten sie geheime Botschaftaften und lernten dabei, dass QR-Codes nicht nur praktisch, sondern auch ziemlich fehlertolerant sind. Wusstet ihr, dass man bei einem QR-Code mit “Albertus Magnus” 30 Felder zusätzlich schwarz markieren kann und er trotzdem noch lesbar ist? Beeindruckend, oder? Besonders fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler von der Enigma-Maschine, die jeden Buchstaben anders verschlüsselt – ein echtes Meisterwerk der Kryptografie!

**Exit-Games und kreative Köpfe**

Die zweite Gruppe stürzte sich in die Welt der Exit-Games. Zunächst lösten die SchülerInnen zwei spannenden Exit-Games, in denen es letztendlich darum ging, eine Schatztruhe zu öffnen. Danach durften sie selbst kreativ werden und eigene Exit-Games entwickeln. Der Ideenreichtum der SchülerInnen war immens. Die Ergebnisse wurden am nächsten Tag stolz, auf Plakaten, den anderen Gruppen präsentiert und diese durften dann auch noch rätseln. Ein Schüler des AMG plant jetzt sogar ein eigenes Exit-Rätsel für die nächste Schulzeitungsausgabe – wir sind gespannt!

**Mathe in der Natur**

Die dritte Gruppe erkundete die Mathematik in der Natur. Mit selbst gebastelten Försterdreiecken und dem eigenen Körper als “Lineal” wurden Längen gemessen und mathematische Spiralen sowie Zahlenmuster entdeckt. Wusstet ihr, dass die Körperlänge etwa die siebenfache Kopflänge betragen sollte? Kein Wunder, dass unsere Strichmännchen oft etwas seltsam aussehen!

**Spiel, Spaß und Schildkröten**

Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. In den Pausen wurde Tischtennis, Tischkicker und Fußball gespielt. Ein besonderes Highlight war das Projekt “Mathematik und Kunst”, bei dem Schildkröten-Parkettierungen gestaltet wurden. Wer genau hinsah, konnte auf den Panzern sogar Verschlüsselungen und Rätsel entdecken! Abends gab es Gesellschaftsspiele und eine spannende Nachtwanderung.

**Präsentationen und Bastelspaß**

Am Freitag präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse. Nach dem Essen gab es noch ein kreatives Bastelangebot: Origami-Spinnen und Kreisel oder einen Unendlichkeitswürfel aus Holz konnten gebastelt werden. 

**Ein großes Dankeschön**

Die Leitung der Aschenhütte war so begeistert von den höflichen Schülerinnen und Schülern, dass sie allen Teilnehmenden eine Brotdose schenkte. Zur Erinnerung gravierte Herr Koch vom AMG Schlüsselanhänger mit “Matheseminar 25” – ein tolles Andenken!

Alle Lehrkräfte waren sich einig: Die vielen Stunden der Planung und Vorbereitung haben sich gelohnt. Wir freuen uns schon auf das Matheseminar 2026!

Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein, der das Matheseminar finanziell unterstützt.

Text und Bilder: Jessica Rittinghaus

Pangea Wettbewerb

Zehn Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der Zwischenrunde!

Die diesjährige Vorrunde des Pangeawettbewerbs fand wieder online statt – der Zeitpunkt war allerdings nicht geschickt, denn er lag zum großen Teil in den Fastnachtsferien. Trotzdem nahmen 25 SuS unserer Schule aus den Klassen 5 – 10 daran teil. Bundesweit waren es 67.363 Schülerinnen und Schüler, von denen nur die besten 500 pro Klassenstufe berechtigt sind, an der Zwischenrundeteilzunehmen.

An unserer Schule waren dies immerhin 10 SuS: Clara, Kairui, Irene und Alisa aus der 5a, Maline aus der 5b und Mathilde aus der 5c; ferner Gustav aus der 7a, Lukas aus der 7c, Luca aus der 8c und Julius aus der 9b. Die Zwischenrunde wurde am 3. April in Papierform an der Schule durchgeführt. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

Gabriele Möhler

Mathematik

SchülerInnen des Helmholtz-Gymnasiums erfolgreich beim Tag der Mathematik am KIT

Jedes Jahr im März findet am KIT der Tag der Mathematik statt, ein Aufgabenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Klassen. Im Zentrum stehen der (zweiteilige) Mannschafts- und der Einzelwettbewerb.

In diesem Jahr fand der Tag am 15. März statt. Es nahmen 160 Schülerinnen und Schüler teil – in 39 Teams aus 24 Schulen. Das Team unserer Schule mit Alexandra Ang, Emilia Schesternin, Sarah Wang, Emilio Craff Castillo und Jiamin Zhang errang einen tollen 4. Platz. Im Einzelwettbewerb schaffte Alexandra sogar den 3. Platz. Es war also ein sehr erfolgreicher Tag für unsere Schülerinnen und unseren Schüler.

Herzlichen Glückwunsch! Wir sind sehr stolz auf euch!

Internationaler Mathematik Teamwettbewerb ”Bolyai”

“Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist ein ganz zentraler Wert unseres Lebens.”

Der diesjährige Bolyaiwettbewerb, am Dienstag, 14.1.2025, erfreute sich wieder großer Beliebtheit – und noch einmal haben sich die Anmeldezahlen an unserer Schule erhöht! 150 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis J1 beteiligten sich in 43 Teams und zeigten, dass sie entsprechend dem Motto des Wettbewerbs fähig sind zur Zusammenarbeit. Es war schön zu sehen, wie die Aufgaben diskutiert wurden, oft auch noch nach Abgabeschluss. Acht Teams erreichten Plätze unter den ersten 20!

Ein Team unserer neuen Fünftklässler ist sogar unter den ersten sechs seiner Klassenstufe in ganz Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland und gehört damit zu den Preisträgern. Es ist das Team „Die Matheasse“ aus der Klasse 5c mit Henri Dupont, Kento Herbst, Emilia Mackensen und Leonardo Schwenk. Unsere Schulleiterin Frau Lumpp kam zu ihnen in die Klasse und überreichte stolz die Urkunden, T-Shirts und Spiele. Alle vier haben sich auch gleich zu den nächsten Wettbewerben (Pangea und Känguru) angemeldet.

Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern und auch den anderen Teams für ihr gutes Abschneiden! Schön, dass so viele mitgemacht haben.

 G. Möhler

Mathe im Advent

Im Dezember knobelten wieder viele unserer Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 – 9 über den Aufgaben des Wettbewerbs „Mathe im Advent“. Siebzehn davon haben bis zum Schluss durchgehalten und tatsächlich alle 24 Punkte erreicht – eine tolle Leistung, zu der wir herzlich gratulieren. Es sind dies: Malia, Leonardo, Henri und Emiliia aus der 5c, Elisa und Sarah aus der 5d, Simon, Leonard und Paula (6a), Lukas Z., Katarina und Lukas K.(7c), Finn (7d), Laurenz (8b), Gabriel, Jannick und Gian (8d). Sie bekommen als kleine Anerkennung einen Preis von der Schule.

Lapbook, die neue Version des Laptops

Im neuen Zeitalter angekommen begab sich die Klasse 6d auf eine Reise in die Welt der Brüche. Doch es sollte nicht um Knochen- oder Steinbrüche gehen, sondern um die Bruchrechnung. Um in die neue Welt richtig einzutauchen, bastelten die SchülerInnen jeden Freitag im Matheunterricht bei Frau Rittinghaus an ihren Lapbooks. Drehscheiben, Taschen, Klappkarten und viele weitere tolle Elemente wurden mit Fachwissen eigenständig „befüllt“. Jedes Lapbook ist ein Unikat und die individuelle Gestaltung der „Hüllen“ lässt auf die hohe Kreativität der SchülerInnen schließen. Der altmodische Laptop kann hier nicht mithalten und wird sicherlich nicht nur in unserer Schule bald zurückgedrängt werden, sondern auch in der großen weiten Welt. 😉
Text: Jessica Rittinghaus

6d im neuen Zeitalter

Mathe-Kids..

Viel Freude mit Mathe bei den Mathe-Kids am KIT
Aus den Klassenstufen 6 und 7 nahmen Sebastian Falke, Amalia Koch, Mia Nenninger, Shuronjona Saleh, Mia Takada und Luca Zhang ein Jahr lang jeden Donnerstag Nachmittag bei den „Mathe-Kids am KIT“ teil. Dort beschäftigte sich die Gruppe zusammen mit Gleichgesinnten mit spannenden Themen der Mathematik, die im normalen Unterricht zu kurz kommen. Herr Laßmann überreichte ihnen die Teilnahme-Zertifikate und dankte ihnen für dieses besondere Engagement.

Text und Bild: Eva Rudolph

Känguru-Wettbewerb

Wieder viele Preise beim Känguru-Wettbewerb    Ein Bild, das Cartoon, Kreis, Kunst, Screenshot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Endlich kamen die langersehnten Preise und Urkunden des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs bei unserer Schule an. 94 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen haben sich daran beteiligt und dürfen sich über einen schönen „Preis für alle“ freuen. Er ist dieses Jahr ein Spiel namens „Känguru-Akrobaten“, bei dem man wieder viel knobeln kann.

Natürlich gab es auch wieder viele erste, zweite und dritte Preise: Bei unseren Fünftklässlern erhielt Fenja aus der 5b einen ersten Preis, Le Xin Selina (5e), Marina (5b) und Alisa (5c) einen zweiten und Graciela (5b), Hannah (5a) und Jonathan (5e) einen dritten.

Bei den Sechstklässlern freuten sich Katarina (6c) und Ingo (6a), der auch das T-Shirt für den weitesten Kängurusprung der Schule erhielt, über einen ersten Preis, Gustav (6a) über einen zweiten und Ziyi Zoe und Yiran (beide 6c) über einen dritten.

Auch bei den Siebtklässlern gab es Preise: Gian (7d) erhielt einen ersten Preis, Daniel (7b) einen zweiten, Luca (auch 7b) einen dritten und ebenfalls einen dritten Shuronjona (7d).

Bei den Achtern lagen Johann (8d) und Floria (8a) nur knapp unter der Punktegrenze für einen dritten Preis. Max (9b) verpasste nur um einen halben Punkt den zweiten Preis, bekam also einen dritten.  

Wir gratulieren allen Preisträgern zu ihren hervorragenden Leistungen.

Text und Bild: Doris Möhler

3. Preis beim Bundeswettbewerb Mathematik

In der ersten Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik 2024, einem der schwierigsten Mathewettbewerbe, hat Jiamin Zhang (Klasse 10) einen hervorragenden dritten Preis erzielt. Sie hat die Aufgaben zusammen mit zwei anderen Schülern in der Gruppe gelöst und sich somit für die zweite Runde qualifiziert. Da sie zurzeit im Ausland ist, gibt es nur ein Foto der Urkunde. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg für die zweite Runde!

Mathe

Mathe Escape Room- Das Geheimnis der alten Jagdhütte

Kurz vor den Pfingstferien wartete eine besondere Herausforderung auf die 6b
und 6d: ein Mathe-Adventure Escape Room! Was war das für eine Überraschung als
Frau Wolff bzw. Frau Lange die Klassenzimmertür öffneten. Unsere Klassenzimmer
verwandelten sich in eine Jagdhütte, plötzlich fiel die Zimmertüre ins Schloss
und ein Entkommen war nur möglich, indem wir, herausfordernde Aufgaben und
knifflige Rätsel, die Fähigkeiten im Bereich Flächenberechnung auf die Probe
stellten, lösten. Doch Vorsicht, die Zeit tickte! Nur mit Teamwork, logischem
Denken und guten mathematischen Grundkenntnissen konnten wir rechtzeitig
Entkommen und in die Pfingstferien starten. Wer sagt schon, dass Mathe Unterricht
langweilig sein muss.

Text und Bilder: Dr. Doris Wolff

Mathe-Escape-Room-2-1
1 2 3 7