Hinweise Reiserückkehrer

Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten:

Wenn Sie aus einem Risikogebiet kommen (Liste beachtenund in Karlsruhe wohnen, müssen Sie sich:

  1. direkt in Quarantäne begeben
  2. bei der für Sie zuständigen Ortspolizeibehörde melden (alternativ gilt auch das Ausfüllen einer Ankunftskarte und das Testen lassen in einem Rückkehrerzentrum am Flughafen als Meldung bei der Ortspolizeibehörde)
  3. einen Test machen
  4. im Falle eines negativens Tests diesen durch einen Arzt bestätigen lassen (schließt eine Untersuchung, die Klärung ob die Art des Tests den Vorschriften entsprach und die Erstellung eines ärztlichen Gutachtens/Zeugnis ein)
  5. das Testergbnis und das ärztliche Gutachten der Ortspolizeibehörde vorlegen
  6. Die Unterlagen gut aufheben (mind. bis zum Ablauf der 14 Tage)

Erst wenn die Ortspolizeibehörde Ihnen bestätigt, dass Sie die Quarantäne aufheben können, können Sie diese beenden.

In Karlsruhe erfolgt keine schriftliche Bestätigung, sondern in dem Moment, in dem Sie den negativen Test zusammen mit dem Untersuchungsergebnis des Hausarztes dem Amt vorlegen (kann auf der Internetseite der Stadt elektronisch erfolgen oder per Mail oder per Fax), gilt die Genehmigung als erteilt. Bis dahin müssen Sie in Quarantäne bleiben.

In den Landkreisgemeinden ist das teilweise anders! Sie müssen sich bei dem für Sie zuständigen Rathaus (Ordnungsamt) erkundigen. Je nach Ortschaft brauchen Sie die ärztliche Untersuchung nicht oder Sie müssen tatsächlich auf eine Bestätigung der Behörde warten. Die Regelung ist in jeder Landkreisgemeinde anders.

Erst dann dürfen Sie wieder arbeiten, bzw. Ihr Kind darf erst dann die Schule wieder besuchen.

Ein “Aussitzen” der 14 Tage ohne Test ist nicht zulässig. Es besteht Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten. Der Test alleine reicht nicht (in Karlsruhe), ein Besuch beim Hausarzt und seine Bestätigung der Symptomfreiheit ist zwingend erfoderlich (in Karlsruhe).

Die Info muss an die Ortspolizeibehörde erfolgen.

Wettbewerb „Wespe“

Zwei musikgymnasiale Schülerinnen unserer Schule, die beim diesjährigen Wettbewerb “WESPE” in Freiburg teilgenommen hatten, wurden am 19.9.2020 in der Musikhochschule Freiburg mit Sonderpreisen ausgezeichnet. So erhielt Niobe Langmaack, Kursstufe 2, Violine, einen Sonderpreis der Fondation Hindemith in der Kategorie „Beste Interpretation eines Werks der klassischen Moderne“ für die Aufführung einer Violinsonate von Johann Nepomuk David. Alma Unseld, Sopran, (Klasse 9d) sang einen Liederzyklus von Viktor Ullmann und erhielt dafür, gemeinsam mit ihrem Lied-Duopartner, einen Sonderpreis der „Freunde Junger Musiker München“ in der Kategorie „Beste Interpretation eines Werks der Verfemten Musik“. Zum Wettbewerb „WESPE“ (Wochenende der Sonderpreise) lädt der Deutsche Musikrat alljährlich Bundespreisträger*innen von „Jugend musiziert“ ein, sich mit noch nicht aufgeführten, weniger bekannten oder besonders schwierig zu interpretierenden Werken auseinanderzusetzen. Produktive Neugierde und Kreativität sollen gefördert werden.

MUSIK in CORONA ZEITEN

Am Helmholtz-Gymnasium lebt normalerweise die Musik … Ensembleproben, Einzelproben, Musikunterricht und auch Auftritte in der Schule, dem Staatstheater, Konzertsälen … alles muss während der CORONA-Zeit ruhen. Deshalb präsentieren hier die Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums Ihre Musik in digitaler Form mittels kleiner Videos.

Hier werden die Videos in den nächsten Wochen bereitgestellt. Kommen Sie also ab und zu vorbei und schauen Sie rein …

Viel Spaß dabei.

Hier geht es zum MUSIK-SWAY

Zwölf Preisträger bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade

So viele Preisträger hatten wir noch nie bei der Mathematik-Olympiade, einem der traditionsreichsten Schülerwettbewerben für die Klassen 5 – 13.

Erste Preise gewannen Étienne (Klasse 5), Benedicte und Dominik ( Klasse 6) und einen zweiten Preis Jonathan, ebenfalls aus Klasse 5. Diese vier Schüler erhielten außer einer Urkunde auch ein Buch über Primzahlen.

Außerdem gab es zwei dritte Preise für Lenya (Klasse 5) und Lennart (Klasse 8) und sechs Anerkennungspreise für Malte (Klasse 5), Jiamin (Klasse 6), Emilio und Yisong (Klasse 7), Elias (Klasse 9) und Melody (Klasse 10).

Wir freuen uns, dass so viele Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassenstufen unserer Schule erfolgreich waren und gratulieren ganz herzlich!

Helmholtzschüler erfolgreich beim Landeswettbewerb Mathematik

Bei der ersten Runde des Landeswettbewerbs erreichten Damian Weismann (8 c) und Peining Zhang (10 b) einen ersten Preis, Yisong Tian einen zweiten Preis. Alle drei freuten sich über eine Urkunde und ein Buch und insbesondere die Berechtigung, an der zweiten Runde teilnehmen zu dürfen. Wir wünschen viel Erfolg!

Simon Bundschuh aus der fünften Klasse gelang es, eine Aufgabe komplett richtig zu lösen und aufzuschreiben. Er bekam dafür von der Schule einen kleinen Anerkennungspreis.

ACHTUNG: Schule bleibt schon ab Montag, den 16.03.2020 geschlossen

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde des Helmholtz-Gymnasiums und auch alle anderen,

die Schulleitung hat in Rücksprache mit dem RP auf Grund der Vorkommnisse (Risikogebiete Tirol, Madrid,…) in den letzten Tagen und den aktuellen Meldungen beschlossen, dass die Schule morgen schon geschlossen bleibt.

Es wird am Montag auch leider keine Notfallbetreuung für die Eltern in “infrastrukturkritischen Bereichen” geben. Wir hoffen, dass Sie privat dafür eine Lösung finden können. Ab Dienstag wird dann eine Betreuung eingerichtet. Wie diese aussehen wird, entscheidet sich im Laufe des morgigen Tages, worüber wir Sie dann umgehend informieren.

Hier nochmals die Aufforderung an die Eltern der Klasse 5 & 6, uns bitte eine Rückmeldung zu geben, wer dann von dieser Notfallbetreuung betroffen ist und Gebrauch machen wird. Dies erleichtert uns die Planung.

Bitte verwenden Sie für die Rückmeldung das Formular der Stadt Karlsruhe: https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/57960/stadtka_notfallbetreuung_schulkinder_formular.docx

Weitere Infos dazu finden Sie unter: http://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/politik/schulen_ab_dienstag_geschlossen_veranstaltungen.html

Digitale Schule – Das Lernen & Lehren in den nächsten Wochen:

Wir arbeiten fieberhaft an einer Lösung und sind voraussichtlich gut bis sehr gut dafür aufgestellt. Allerdings benötigen wir noch ein paar Tage, um endgültig die Strukturen dafür zu schaffen. Momentan sollte sich jeder der Schülerinnen und Schüler zumindest einen Moodle-Account zulegen, wenn er diesen nicht schon hat (derselbe wie im pädagogischen Netz). In der nächsten Woche wird vorallem darüber und auch individuell über die Lehrer mit Euch Schülerinnen und Schülern kommuniziert. Sollte ein Klassenlehrer / Tutor noch keine aktuelle Mail Adresse besitzen, so lasst diese ihm im Laufe der nächsten Tage zukommen. Weitere Infos zum Vorgehen erhalten Sie liebe Eltern im Laufe des heutigen oder morgigen Tages per Mailverteiler.

An dieser Stelle möchten wir uns auch für das tolle Feedback bedanken. Wir sehen es wie Sie bleiben wir in Kontakt – naja jetzt erstmal nur digital – , helfen uns gegenseitig und unterstützen uns, dann schaffen wir das gemeinsam.

Bleiben Sie gesund, viele Grüße Eure und Ihre Schulleitung.

Weitere Informationen finden Sie auch hier:

KM-BW Info Seite Corona: https://static.kultus-bw.de/corona.html

KM FAQs: https://static.kultus-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen%202020/2020%2003%2014%20FAQ%20zur%20Schlie%C3%9Fung%20der%20Schulen_final.pdf

KM Schreiben: https://static.kultus-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen%202020/2020_03_14_MD_Schreiben_Handlungshinweise_fuer_Schulen.pdf

Stadt Karlsruhe Pressemeldung: http://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/politik/schulen_ab_dienstag_geschlossen_veranstaltungen.html

Word Dokument Notfallbetreuung: https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/57960/stadtka_notfallbetreuung_schulkinder_formular.docx

Hinweise zur 5er Anmeldung

Sehr geehrte Eltern,

auf Grund der aktuellen Corona Lage gilt für die morgigen Anmeldungen Folgendes:

Sollten Sie in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet gewesen sein, bitten wir von der persönlichen Anmeldung morgen oder übermorgen Abstand zu nehmen und uns nur per Telefon oder per E-Mail darüber in Kenntnis zu setzen, dass wir Ihre Anmeldung zu einem späteren Termin nachholen werden. Diese Information muss aber zwingend am Mittwoch, den 11.03.2020 oder am Donnerstag, den 12.03.2020 bis spätestens 12 Uhr erfolgen. Unsere Kontakdaten sind:

Telefon: 0721 – 1334518; E-Mail: info@helmholtz-karlsruhe.de

Für alle anderen gelten folgende Anmeldezeiten bei uns im Sekretariat:

Mittwoch, den 11.03.2020 von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Donnerstag, den 12.03.2020 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:

  • Identitätsnachweis des Kindes (z.B. Personalausweis, Kinderreisepass, Geburtsurkunde)
  • Blatt 3 und 4 der «Anmeldung bei der weiterführenden Schule»

Wir freuen uns Ihre Kinder und Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

VEGGIE Week

In dieser Woche …

  • verzichte ich ganz auf Fleisch und Wurst und ernähre mich vegetarisch
  • nehme ich mir Zeit mein Essen zu genießen
  • probiere ein klimafreundliches Rezeot aus (http://klimatarier.com/de/Rezepte , https://klimatarier.com/de/CO2_Rechner )
  • gehe ich den Lebensmitteln auf den Grund. Ich möchte mehr darüber erfahren woher sie kommen und wie sie produziert werden. Film Tipp: Unser täglich Brot oder Wefeedtheworld.
  • kaufe ich saisonale Produkte und vermeide Flugwaren wie Avocados oder frische Erdbeeren (www.regional-saisonal.de).
  • informiere ich mich, ob es in meiner Nähe direktvermarktende Bauernhöfe gibt.
  • informiere ich mich über den nachhaltigen Warenkorb und über Gütesiegel (www.nachhaltiger-warenkorb.de).

“Aus wieviel Marterstunden der Tiere lötet der Mensch eine einzige Festminute für seine Zunge zusammen! ” – Jean Paul

Quelle: Kleine Zeitung

Daten und Fakten

91,6 Prozent, beziehungsweise 4,58 Milliarden Hektar, der weltweit zur Verfügung stehenden Agrarfläche werden als Weide oder zur Produktion von Futtermittel verwendet. Das bedeutet, dass der Großteil der Agrarfläche der Produktion tierischer Produkte zugeschrieben ist. Tierische Lebensmittel (insbesondere Rindfleisch) verursachen erheblich mehr schädliche Klimagase als pflanzliche Kost. Der Verbrauch an Wasser und Energie für die Produktion von Fleisch und anderen tierischen Produkten ist ebenfalls wesentlich höher, als für pflanzliche Lebensmittel. (Quelle:bmu.de/Konsum und Ernährung)

Nahrungs-mittel CO2 Äquivalent in g pro kg Produkt* Wasserverbrauch in l pro kg Produkt**
Tomaten 339 214
Brot 768 1 608
Ei 1 931 3 266
Käse 8 512 3 178
Geflügel 3 508 4 325
Schwein 3 252 5 988
Rind 13 311 15 415

Quellen: *GEMIS 4.4, Ökoinstitut; **Waterfootprint.org

Interesse an weiteren Daten und Fakten zum Thema?

https://www.bmu.de/themen/wirtschaft-produkte-ressourcen-tourismus/produkte-und-konsum/produktbereiche/konsum-und-ernaehrung/

1 29 30 31 32 33 41