Die 4 bereits geplanten weihnachtlichen Mottotage 2020 der SMV des Helmholtz-Gymnasium mussten leider auf Grund von Corona etwas verkürzt werden. Doch mit vereinten Kräften konnte die gesamte Schule in festliche Weihachtsstimmung versetzt werden. Viele SchülerInnen freuten sich über den Schlafanzug- und Weihnachtsmützen – Tag. Es war wunderschön die vielen roten Köpfe im Pausenhof zu sehen. In den mit Lichterketten geschmückten Lichthöfen wurde über Musikboxen Weihnachtsmusik gespielt und als große Weihnachtsüberraschung besuchte der Weihnachtsmann die einzelnen Klassen. Unser Stellvertretender Schulleiter Herr Laßmann hatte sich dazu in Schale geworfen, beglückte die Klassen mit einem Gedicht und verteilte Süßigkeiten. Natürlich wurden bei der gesamten Aktion Abstände streng eingehalten und die Hygieneregeln befolgt. Es war ein wunderschöner letzter Schultag, bei dem trotz Corona Edition weihnachtliche Stimmung verbreitet werden konnte.
Die SMV wünscht allen Frohe Weihnachten, Schöne Ferien und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Eva Hüntrup (K1) und Lina Gaucke (K1), die fleißigen Helferinnen vom Weihnachtsmann
Der Weihnachtsmann und seine fleißigen Helferinnen
aufmerksame ZuhörerHURRA, HURRA, die Ferien sind da… und der Weihnachtsmann kam auch endlich mal vorbei…… ob sie wohl alle dieses Jahr brav waren…???
Ebenso finden Sie dort zwei Audioaufnahmen der 8d aus dem Musikunterricht. Zukünftig soll die Seite zu einer kleine Streaming/Video/Audio Plattform ausgebaut werden. Dort können dann Klassen, Ensembles, … der Schule Ihre Videos und Audios bereitstellen.
sichert euch vor Weihnachten noch die neueste Ausgabe ( Nr.28) der Schülerzeitung „Kopfstand“. Der Verkauf wird nach den Weihnachtsferien stattfinden. Das genaue Datum werden wir hier noch bekannt geben. Der Verkauf wird auf alle Fälle während der Pausen in den Pausenbereichen der einzelnen Klassenstufen stattfinden. Für 1€ erhaltet ihr die neuesten Artikel über die Mensa, die Zeit mit Corona an der Schule und weitere Themen auch jenseits des Schulhofes.
Auf diesem Weg wünscht die Redaktion euch angenehme letzte Schultage vor den Ferien, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!
Alida, Aris, Hannah, Jolantha, Julian, Kim, Knut, Lenya, Mariel, Maya, Nelly, Sonia, Toni
Das Verkaufsteam: Kim, Nelly, Mariel, Sonia, Maya aus der 7a und Jolantha und Hannah aus Stufe 8 Und hier das Titelbild der aktuellen Ausgabe Nr. 28/2020
Es waren wohl aufregende Tage für unsere damals 15-jährige Schülerin Katharina Bierweiler kurz vor dem Lockdown im März 2020, als sie eine Anfrage vom Badischen Staatstheater Karlsruhe bekam, ob sie nicht für eine plötzlich erkrankte Sängerin als ‚Yniold‘ in der Debussy Oper Pelléas et Mélisande spontan einspringen könne. Nachdem Katharina bereits in der Spielzeit 2018/2019 in dieser Rolle an der Oper Freiburg erfolgreich Erfahrungen gesammelt hatte, bekam sie nun also die Chance, auch in Karlsruhe ihre außergewöhnlichen sängerischen Talente präsentieren zu können. „Es war für mich eine tolle Erfahrung und Herausforderung, mir von einer DVD die Karlsruher Inszenierung über Nacht anzueignen“, so die junge Sängerin. Wie das Schicksal so spielt, war ein Kritiker der renommierten Zeitschrift „Opernwelt“ in der Aufführung und so wurde Katharina auch noch als Nachwuchssängerin des Jahres 2020 nominiert. Herzlichen Glückwunsch!!!
Am Helmholtz-Gymnasium lebt normalerweise die Musik … Ensembleproben, Einzelproben,
Musikunterricht und auch Auftritte in der Schule, dem Staatstheater, Konzertsälen … alles
muss während der CORONA-Zeit ruhen. Deshalb präsentieren hier die Schülerinnen und
Schüler des Helmholtz-Gymnasiums Ihre Musik in digitaler Form mittels kleiner Videos.
Hier werden die Videos in den nächsten Wochen bereitgestellt. Kommen Sie also ab und zu
vorbei und schauen Sie rein …
Für die Kulturakademie des Landes wurden im Schuljahr 2019/20 ca. 1500 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg nominiert. Jana Bojanowski aus der Klasse 7d hat mit ihrer Bewerbung überzeugt und darf nun vom 13. bis 20. Februar 2021 an der Kreativwoche „Faszination Improvisation“ teilnehmen. Bestandteil der Bewerbung war neben einem Motivationsschreiben die Aufnahme eines Musikstückes.
Liebe Schüler/Innen und Lehrer/Innen, Wir, das Merch-team der SMV bieten euch die einmalige Chance dieses Jahr direkt an unserer Schulfashion beteiligt zu sein! 😍 Ihr dürft pro Person soooo viele Designs einreichen, wie ihr wollt, dabei müsst ihr jedoch beachten, dass folgende Kriterien erfüllt werden: 1. Insgesamt sind höchstens 4 Farben erlaubt. 2. Schullogo muss miteingebunden sein 3. Jeder darf einen Farbvorschlag für die T-Shirts und Pullis machen 4. an die email Adresse: Eva-hue@hg-ka.de oder per Teams an Eva Huentrup und Peining Zhang mit für Schüler: Name und Klasse für Lehrer: Name
5. Digitale Designs werden bevorzugt, also am Besten: Vector Grafik oder Pixel Grafik mit hoher Auflösung. 6. Ästhetisch und kreativ 7. Abgabeschluss: 25.11.2020 P.S. Hoodie und Sweater teilen sich die Vorlage, das was für Hoodies gilt, gilt auch für Sweater.
Und nun das wichtigste: WAS GENAU GIBT ES ZU GEWINNEN? Die Antwort: Kostenlose Merchartikel und Ruhm und Ehre 🥰🥰
¡Vamos a Madrid! Esa aventura pudieron experimentar 16 estudiantes de las clases 10a y K1. Juntos con dos profesores, la señora Gack y el señor Wilms, fuimos a Madrid por una semana. Allí participamos en la vida cotidiana de nuestros compañeros de intercambio a través de vivir con sus familias, ir al instituto y compartir actividades del tiempo libre. Además de esto, pudimos conocer y disfrutar de esa ciudad hermosa con sus monumentos famosos, con el ajetreo y bullicio constante de los españoles y con la comida muy rica que tiene. En esa semana todos aprendimos mucho e hicimos experiencias extraordinarias, sea aprender más español, conocer la manera de vivir en España o hacerse amigos de otro país. De algo estamos todos seguros: ¡Fue una semana inolvidable! ¡Qué suerte que esto no era el final! Dos semanas más tarde recibimos nuestros madrileños con los brazos abiertos aquí en Karlsruhe para pasar juntos otra semana asombrosa. Ahora nos tocó a nosotros mostrarles nuestra ciudad pequeña y enseñarles un poco de nuestra cultura alemana. Otra vez la semana pasó volando y nos tuvimos que despedir – ahora sí, se finalizó nuestra aventura – pero igual: al final pasamos dos semanas increíbles, las cuales nunca vamos a olvidar.
Auf geht’s nach Madrid! Dieses Abenteuer durften 16 Schüler und Schülerinnen der Klassen 10a und K1 erleben. Zusammen mit zwei Lehrern, Frau Gack und Herr Wilms, verbrachten wir eine ganze Woche in Madrid. Dort nahmen wir am täglichen Leben unserer Austauschpartner teil, indem wir bei ihrer Familie lebten, am Unterricht teilnahmen und gemeinsame Freizeitaktivitäten teilten. Darüber hinaus konnten wir die wunderschöne Stadt mit ihren berühmten Sehenswürdigkeiten, dem ständigen Trubel der Spanier und dem sehr leckeren Essen kennenlernen und genießen. In dieser Woche haben wir alle viel gelernt und außergewöhnliche Erfahrungen gemacht, sei es, mehr Spanisch gelernt, die Art und Weise der spanischen Lebensart miterlebt oder neue Freunde aus einem anderen Land gefunden zu haben. Am Ende sind wir uns alle einig: Diese Woche bleibt unvergesslich! Wie gut, dass das nicht das Ende unseres Abenteuers war. Zwei Wochen später empfingen wir unsere “madrileños mit offenen Armen hier in Karlsruhe, um eine weitere schöne Woche mit ihnen zu verbringen. Jetzt waren wir an der Reihe, ihnen unsere kleine Stadt zu zeigen und ein wenig über unsere deutsche Kultur beizubringen. Wieder verging die Woche wie im Flug und wir mussten uns verabschieden – jetzt war unser Abenteuer wirklich vorbei – aber dennoch: Im Endeffekt durften wir zwei unglaubliche Wochen mit vielen Eindrücken, Erlebnisse und Erfahrungen erleben, die wir so schnell nicht vergessen werden.
Von Alina Fröhlich und Paulina Zöller
Herzlichen Dank an die begleitenden Lehrer, Frau Gack und Herr Wilms.
„Die Rückkehr des Ackscheyen“ – ein besonderes Schulprojekt –
Kurz bevor Corona unser gewohntes Leben verändert hat, bewarb sich im November 2019 die Klasse 10b im Fach Geographie für den 9. Film & Vision Schul-Contest zu den Themen „Klimawandel“, „Mobilität“ und Lifestyle“. Dieses Projekt wurde von der Filmboard Karlsruhe e.V. und der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe ausgelobt.
Der erste Preis besteht aus sechs Filmworkshops sowie der Umsetzung der Filmidee mit dem Filmemacher Atilla Lifeson, der bereits bei vielen Spiel- und Imagefilmproduktionen mitgewirkt hat.
Im Januar 2020 fand die „Kick-off“-Veranstaltung in der Sparkasse Karlsruhe statt. Frau von Renteln, Geschäftsführerin der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe, und der ehemalige Helmholtz-Absolvent, Herr Dr. Oliver Langewitz, Geschäftsführer des Filmboard Karlsruhe e.V., stellten die vom Helmholtz Gymnasium eingereichte Projektidee „Die Rückkehr des Ackscheyen“ – ein Genremix aus Drama, Abenteuer, Action, Thriller und Science Fiction – als Gewinner des Contests vor.
Der Film erzählt die Geschichte eines Schülers, der gemobbt und rassistisch verunglimpft wird, plötzlich mit seinem Mobber im Jahr 2222 in der Zukunft landet, in der jetzt alles anders sein sollte. Ob dies tatsächlich der Fall ist, oder anders als man das erwarten würde – davon könnt ihr euch im Kurzfilm selbst überzeugen…
Nach zahlreichen Filmworkshops mit Atilla Lifeson war es am 07.03.2020 endlich soweit, das Drehbuch stand, die Requisiten waren hergestellt und es konnte mit den Dreharbeiten begonnen werden. Zwischen 08.00 und 23.00 Uhr war selbst am Samstag das Helmholtz-Gymnasium von heiterem Trubel geprägt, nur dass die Schüler*innen der 10b diesmal kein Geographie- oder Mathematikunterricht bei Frau Fuchs hatten, sondern Rollen wie Regisseur, Produzenten, Kameramann, Cutter, Schauspieler oder Maskenbildner übernahmen.
Dann kam Ende März leider die Nachricht, dass aufgrund der Corona Pandemie die Filmpremiere im Rahmen der Award-Gala der 20. Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe abgesagt werden musste.
Doch in Kürze ist es endlich soweit! Die Filmpremiere findet dort statt wo alles begann – bei uns am Helmholtz-Gymnasium – am 21.10.2020 von 19.00 – 20.00 Uhr in der Aula unserer Schule. -LEIDER MUSS DIESE VERANSTALTUNG WEGEN CORONA ENTFALLEN-
Mit einer großen Unterschriftensammlung und zahlreichen Aktionen haben sich unsere Schüler*innen und Lehrer*innen zwei Jahre lang auf den Titel
„Schule ohne Rassismus und mit Courage“ beworben.
Jetzt ist es endlich soweit: Die Plakette hängt! Hier könnt ihr Euch die feierliche Verleihung unter Coronabedingungen ansehen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Jehle, Amin, den Schulsprecher, Jana und das Planungsteam, Frau Lumpp, unsere Schulleiterin, Herrn Haiß von der Landeskoordination “Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage” und an Herrn Salomon, unseren Paten der Fraktion Grüne im Landtag von Baden-Württemberg.