7 Schülerinnen und Schüler im Finale von Pangea

Das hatten wir noch nie: Daniel, Gian, Silas und Robert Zhang aus der sechsten Klasse, Jiamin Zhang aus der neunten, Emilio Craff Castillo und Svea Kraska aus der zehnten Klasse haben die Pangea-Finalrunde erreicht, d.h. sie waren in ganz Baden-Württemberg unter den 10 Besten in ihrer Klassenstufe – ein Riesenerfolg!

Zur Erinnerung: Etwa 60 000 SuS aus den Klassen 3 – 10 nahmen bundesweit an der 1. Runde teil. Davon qualifizieren sich die besten 500 jeder Klassenstufe für die Zwischenrunde. Die Finalrunde wird dann regional ausgetragen. Es gibt 6 Regionalfinalveranstaltungen – nach Bundesländern oder Bundesländergruppen aufgeteilt; Baden-Württemberg bildet eine eigene Gruppe. Dazu werden die ersten 10 SuS jeder Klassenstufe eingeladen.

Am Samstag, 17.6. fand nun die Finalrunde für die baden-württembergischen SuS in Stuttgart statt; gleichzeitig mit den Finalrunden in den anderen Bundesländern. Alle außer Gian waren dort. Von 11 bis 12 Uhr wurden eifrig Aufgaben gelöst. Während sie dann ausgewertet wurden, gab es für die Teilnehmer ein reichhaltiges Buffet und ein Unterhaltungsprogramm.

Alle erhielten T-Shirts, Urkunden und Medaillen: Silas und Daniel bekamen eine Bronzemedaille, Svea, Emilio und Robert eine Silbermedaille (d.h. sie belegten einen der Plätze 4 – 6 in B.-W) und Jiamin eine Goldmedaille. Emilio belegte sogar deutschlandweit den siebten Platz und erhielt dafür noch einen 30€-Preis!

Eine fantastische Leistung unserer Schülerinnen und Schüler! Herzlichen Glückwunsch!

(Gabriele Möhler)

Scottish kilts

On Tuesday, 23rd May, class 7d made kilts in the school and went outside to show it. 

The students had lots of fun in these two hours in which we made the kilts with a tablecloth and a wide belt. We folded the tablecloth into a skirt and we took the belt to prevent the skirt from falling off. We put spoons instead of knives into our socks, which are called hoses. When we finished we went outside with the kilts and the people looked strange and a little bit confused. 

After that we took many photos of the class, the boys, the girls and all the other persons. After that, we went inside and changed our cloth and went to the cafeteria.

(Eren and Felix, 7d)

Konzert Kammerchor

Der Karlsruher Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums sowie seine beiden ehemaligen Mitglieder Leon Tscholl und Yannik Hofmann laden zu einem Konzert am Freitag, 30.06.2023 um 19h30 in der Kleinen Kirche Karlsruhe (Kaiserstraße, direkt in der Fußgängerzone) ein. Vokalmusik zwischen Kunstlied und zeitgenössischer Chormusik stehen auf dem Programm. Der Eintritt ist frei. Die Ausgangskollekte kommt in vollem Umfang zwei sozialen Projekten in Namibia und Kenia zugute. Über Ihr und Euer Kommen freuen sich die Veranstalter.

Plakat-Helmholtz-Benefiz-30.06.23

Studioabend am 17.6.23

Liebe Musikfreunde,       

wir laden herzlich zu einem weiteren Studioabend des Leistungskurses Musik ein. Nach zwei sehr gelungenen Konzerten im Winter präsentieren die Schüler:innen des Abijahrgangs nun am Abend des 17. Juni ausgewählte Werke in verschiedenen Besetzungen. 

Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr in der Aula des Helmholtz-Gymnasiums. 

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt! 

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über zahlreiche Spenden, die vollständig unserer Abikasse zugutekommen werden.

Über Ihr und euer Kommen freut sich der

Leistungskurs Musik der K2

Studioabend-0623

Deutscher Chorwettbewerb

Dreifacherfolg für den Kammerchor beim 11. Deutschen Chorwettbewerb in Hannover

Der Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums gewann beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover den 1. Preis in der Kategorie Gemischte Jugendchöre und erhielt darüber hinaus den Kategorien übergreifenden Preis für die Interpretation eines Werkes zeitgenössischer Musik sowie den Sonderpreis des Deutschlandfunks Kultur.
Die Schulgemeinschaft gratuliert dem Ensemble für diese herausragende Leistung!

Der Chor dankt von Herzen der Riemschneider-Stiftung für die finanzielle Unterstützung, welche es ermöglicht hat, die Kosten für Reise und Unterbringung währen der Tage in Hannover und bei einem Abschlusskonzert in Hamburg zu tragen.

Ergebnisse | Deutscher Chorwettbewerb (deutscher-chorwettbewerb.de)

Bundeswettbewerb Jugend Musiziert!

Die Schulgemeinschaft des Helmholtz-Gymnasiums gratuliert herzlich ihren Preisträgern beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert! Wir freuen uns sehr, dass ihr eure Vorbereitungen und außerordentlichen Fähigkeiten in der Wettbewerbssituation so überzeugend umsetzen konntet. 

Julius Dehnen, 7d, Klavier, 1. Preis

Andromache Dorothea Kammenos, 8d, Klavier, 1. Preis

Roman Unzer, 8d, Klavier, 1. Preis

Ida Wißmann, 8d, Klavier, 1. Preis

Anna Mai Johannsen, 9d, Oboe, 2. Preis

Ada Deniz Ayhan, 9e, E-Gitarre, 3. Preis

Nuria Bauer, 9e, Gesang, 1. Preis

Charlotte Mac Carty, 9e, Englischhorn, 2. Preis

Sophie Zelt, 9e, Oboe, 2. Preis

Sarah Wang, 10d, Klavier, 2. Preis

Alma Unseld, K1, Gesang, 1. Preis

Jugend musiziert Bundeswettbewerb 

Julius Dehnen, 7d, Klavier, 1. Preis

Andromache Dorothea Kammenos, 8d, Klavier, 1. Preis

Roman Unzer, 8d, Klavier, 1. Preis

Ida Wißmann, 8d, Klavier, 1. Preis

Anna Mai Johannsen, 9d, Oboe, 2. Preis

Ada Deniz Ayhan, 9e, E-Gitarre, 3. Preis

Nuria Bauer, 9e, Gesang, 1. Preis

Charlotte Mac Carty, 9e, Englischhorn, 2. Preis

Sophie Zelt, 9e, Oboe, 2. Preis

Sarah Wang, 10d, Klavier, 2. Preis

Leonie Fischer, K1, Horn, 1. Preis sowie ein Sonderpreis für die „Beste Interpretation eines Werkes der Klassischen Moderne“ sowie der Sonderpreis des Gesellschaftshauses Magdeburg im Bereich Kammermusik für Blasinstrumente

Alma Unseld, K1, Gesang, 1. Preis

Oscar, Trinationaler Schülerwettbewerb

Oscar, Trinationaler Schülerwettbewerb, Natürlich Bauen mit Holz, Erde und Stroh
Bei dem diesjährigen Schülerwettbewerb der Architektenkammer, bei dem der Schwerpunkt auf dem Arbeiten mit nachhaltigem Baumaterial lag, haben drei Klassen des Helmholtz-Gymnasiums teilgenommen. Für ihre Modellbauarbeiten wurde 5 Gruppen ein Preis verliehen. Die Modelle sind noch bis 9.6. im Architekturschaufenster in der Waldstraße 8 zu sehen.

Text und Bilder: Dorothee Rosenbauer

Lycée Théodore Deck zu Besuch

Am 17.Mai 2023 haben wir 17 Schüler*innen des Lycée Théodore Deck aus Guebwiller im Elsass bei uns am Helmholtz-Gymnasium empfangen.

Begleitet wurden sie von ihrer Deutschlehrerin  Véronique Loetscher und dem Physiklehrer Thierry Demmerle sowie dem Biologieleher Christophe Hug.

Die verantwortliche Lehrerin am Helmholtz-Gymnasium Frau Dr. Wolff hatte ein abwechslungsreiches Programm, passend zum Projektthema

des Austausches Geothermie am Oberrhein zusammengestellt.

Initiiert wurde die Begegnung im Januar beim Trinationalen Schülerkongress in Straßburg.

Dort präsentierte das Helmholtz-Gymnasium zusammen mit dem Lycée Théodore Deck ein gemeinsames Projekt zur Gewässeranalyse.

Am Mittwochvormittag erkundeten die französischen Gastschüler:innen Karlsruhe und das Naturkundemuseum, während wir deutschen Kursstufenschüler*innen Klausuren schrieben. 

Nach der Klausur stärkten wir uns bei einem gemeinsamen Mittagessen, das war auch eine gute Gelegenheit alle etwas besser kennenzulernen. Es folgte eine umfangreiche theoretische Einführung zur Geothermie. Anschließend führten wir in binational gemischten Teams verschiedene Modellversuche  zu Bohrungen durch.  Der Modellversuch, der das Fracking simuliert, hat es den deutschen wie auch den französischen Schüler:innen gleichermaßen angetan: Man nahm sich einen Becher Götterspeise und ein Strohhalm gefüllt mit Vanillesoße, dann bohrte man mit dem Strohhalm ein Loch in die Götterspeise und pustete vorsichtig, sodass sich die Vanillesoße wie eine Platte ausbreitete. Dieser Modellversuch simuliert letztendlich das Hineinpressen von Flüssigkeiten in tiefer liegende Gesteinsschichten, um dieses aufzubrechen. 

Als wir uns gegen 16.30 Uhr von unseren französischen Gästen verabschiedet haben war klar, dass die Begegnung mit den Schüler*innen des Lycée Théodore Deck für uns sehr bereichernd war. Gleich zu Beginn des nächsten Schuljahres starten wir zum Gegenbesuch nach Guebwiller, um dort an unserem Tandemprojekt weiterzuarbeiten und das dann herbstliche Elsass zu erkunden. Möglicherweise können wir die Ergebnisse beim nächsten Trinationalen Schülerkongress in Offenburg präsentieren. 

Vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Potthoff für die aufschlussreiche Einführung in den theoretischen Hintergrund der Geothermie und die Anleitung der Versuche. 

Besonders gefreut haben wir uns über die Zusage einer finanziellen Unterstützung unseres Austausches durch den Förderverein. Ohne diese wäre der Austausch in dieser Weise kaum möglich gewesen.       

Text und Bilder: Dr. Doris Wolff

1 13 14 15 16 17 41