Energiesparen an Schulen…

Im Rahmen des Englischunterrichts besuchte die Klasse 7d am Mittwoch (10. April 2024) die Schauburg in Karlsruhe. Nach dem gemeinsamen Spaziergang von der Schule zum Kino wurde sich dort zunächst mit ausreichend Popcorn, Nachos, Getränken und sonstigen Snacks versorgt.
Im Unterricht wurde die Lektüre Charlie and the Chocolate Factory gelesen und durch den Besuch des 1929 eröffneten Karlsruher Kinos erhielten die Schüler:innen die Möglichkeit die Geschichte Willy Wonkas näher kennenzulernen. Viele der Schüler:innen waren zum ersten Mal in der Schauburg und so wurden sie nicht nur durch den sehr unterhaltsamen und kurzweiligen Film, sondern auch von den Räumlichkeiten verzaubert.
Ein Dankeschön geht an Herrn Nonnenmann, der als weitere Begleitperson mit in die Welt Willy Wonkas eingetaucht ist.
Am 14.03.2024 besuchte unsere Klasse, die 9b, das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe (RDK). Genauer gesagt besichtigten den Block 8 des Kohlekraftwerkes.
Zuerst erhielten wir durch eine Präsentation einen Überblick die Bedeutung des Kraftwerkes. Dort erfuhren wir, dass das RDK8 einen erstaunlichen Wirkungsgrad von ca. 46% (der Energieaufwand für Kohleabbau und Transport wird aber nicht berücksichtigt) hat. Dadurch ist es weltweit eines der fortschrittlichsten und effizientesten Kohlekraftwerke. Die umweltschädliche Steinkohle, die für die Energieumwandlung im Kraftwerk essenziell ist, wird aus Kolumbien und Nordamerika per Schiff geliefert.
Darauf folgte die eigentliche Führung. Wir passierten einen riesigen Kohleberg, welcher neben dem Kraftwerk angehäuft war. Danach betraten wir ein riesiges Gebäude, in dem unter anderem die Kohlemühlen standen. Die Kohle muss gemahlen werden, damit bei der Verbrennung eine höhere Temperatur erreicht werden kann. Auch sahen wir einen Überwachungsraum mit vielen Bildschirmen. Uns wurde anhand eines Modells die Funktionsweise des RDK8 erläutert. Der wortwörtliche Höhepunkt der Führung war, als wir mit einem sehr schnellen Aufzug den Aussichtspunkt auf dem Dach des Kraftwerkes erreichten. Dort wurde uns erlaubt, Fotos zu schießen.
Zuletzt besichtigten wir die Dampfturbinen. Diese waren in einem sehr großen, hauptsächlich leeren Raum, damit Wartungsarbeiten durchgeführt werden konnten. Zusätzlich war es durch den Wasserdampf in der Turbine ziemlich warm.
Zusammenfassend war die Exkursion sehr informativ und hat uns einen Einblick in die lokale Energiewirtschaft gewährt. Leider waren an diesem Tag viele unserer Mitschüler*innen aufgrund einer Chorfreizeit abwesend.
Von Malte Hitzeroth und Lena Niete
Schöne Bilder vom Sing mit – Wettbewerb vom 21.März 2024.
Das Konzert des Philharmonischen Chors & Freunden fand am Mittwoch, den 20. März 2024, um 19:30 Uhr (Einlass war ab 19:00 Uhr) in der Aula des Helmholtz-Gymnasiums statt. Als Schwerpunkt des Programms wurden Klassiker aus Rock und Pop aufgeführt. Hier ein paar bildliche Impressionen von diesem schönen Abend. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und v.a. an Herrn Nonnenmann!
Im Zuge der Internationalen Wochen gegen Rassismus hat die SMV-Gruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ein Banner mit dem Schriftzug „Helmholtz für Demokratie“ gestaltet. Gerade mit dem Blick auf den aktuellen Rechtsruck in der europäischen und deutschen Gesellschaft halten wir es für unsere Pflicht, uns für Demokratie und gegen die, die diese gefährden, auszusprechen. Die Demokratie ist die Grundlage unseres freien, gerechten und vielfältigen Lebens wie wir es kennen und lieben und muss geschützt werden. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen!
Text: Jonas Seeger
Ein bunter Abend mit einem ungewöhnlichen musikalischen Programm steht bevor. Schüler/innen der Klassen 8 bis 10, die im Rahmen des musikgymnasialen Zugs den Musiktheorieunterricht bei Herrn Wolf wahrnehmen, musizieren eigene, im Unterricht entstandene Stilkompositionen. Wir freuen uns über zahlreiches Publikum!
So stand es in der Ankündigung und alle waren sehr gespannt, was sie erwartete… und… wir wurden nicht enttäuscht. Ein beflügelnder, musikalischer Abend, der mit großem Applaus ein gelungener Start in die Woche war.
Herzlichen Dank allen Komponistinnen und Komponisten, allen Musikerinnen und Musikern sowie allen Sängerinnen und Sängern.
Der Landeswettbewerb Jugend Musiziert fand vom 13.-17. März in Offenburg und Meckenbeuren statt. Viele Helmholtz-Schülerinnen und Schüler haben daran teilgenommen und konnten sich Preise erspielen. Allen Preisträgern gratuliert die Schulgemeinschaft herzlich. Denjenigen, die zum Bundeswettbewerb in Lübeck weitergeleitet wurden, drücken wir die Daumen für die letzte Runde!
Jugend musiziert Landeswettbewerb
Julian Lemcke, 5d, Klavier, 2. Preis
Angie Wang, 5d, Klavier. 1. Preis
Emily Liu, 5d, Querflöte, 2.Preis
Ziyi Zoe Gao, 6c, Klavier. 1. Preis
Katrina Radestock, 6c, Violine, 2. Preis
Benjamin Weihs, 7b, Violine, 3. Preis
Guanyue Zhang, 7b, Klavier, 3. Preis
Jannick Bösert, 7c, Querflöte, 1. Preis mit Weiterleitung
Marina Hristova, 7c, Gitarre, 1. Preis mit Weiterleitung
Lara Eberitzsch, 7d, Violine. 1. Preis mit Weiterleitung
Luca Rozsa Janka, 7d, Querflöte, 2. Preis
Luca Rozsa Janka, 7d, Blockflöte, 2. Preis
Johannes Ullmann, 7d, Violoncello, 1. Preis
Clara Wißmann, 7d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Xua Noah Xie, 7d, Klavier, 2. Preis
Johanna Hochschild, 8a, Gesang, 2. Preis
Floria Siqing Huang, 8a, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Seonjong Kim, 8a, Klavier, 1. Preis
Zhanwei Miao, 8a, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung
Vivien Stößer, 8a, Oboe, 2. Preis
Sophia Bartenbach, 8b, Saxofon, 1. Preis mit Weiterleitung
Simeon Arestov, 8b, Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung
Ruvim Arestov, 8b, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Julius Dehnen, 8b, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Ada Kautzleben, 8b, Klarinette, 1. Preis mit Weiterleitung
Eren Parmakerli, 8b, Klavier, 2. Preis
Liubomyr Taranov, 8b, Gitarre, 1. Preis mit Weiterleitung
Viola Ang, 8c, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Julia Ullmann, 9a, Blockflöte, 2. Preis
Kammenos, Andromache, 9d, Klavier, 2. Preis
Jana Brot, 9d, Gesang (Musical), 1. Preis mit Weiterleitung
Seungjun Kim, 9d, Klavier, 2. Preis
Roman Unzer, 9d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Ida Wißmann, 9d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Aristophanes Kammenos, 10d, Violoncello, 2. Preis
Anna Mai Johannsen, 10d, Oboe, 1. Preis mit Weiterleitung
Luca Vukelic, 10d, Klavier, 2. Preis
Nuria Bauer, 10e, Gesang, 1. Preis mit Weiterleitung
Jana Bojanowski, 10e, Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung
Charlotte Mac-Carty, 10e, Oboe, 1. Preis mit Weiterleitung
Vanessa Stößer, 10e, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Sophie Zelt, 10e, Oboe, 1. Preis mit Weiterleitung
Catharina Misch, K1, Horn, 1. Preis mit Weiterleitung
Alexandra Ang, K1, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Yisung Tian, K1, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Naidan von Stackelberg, K1, Blockflöte, 1. Preis mit Weiterleitung
Sarah Wang, K1, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Lisa Wirkner, K1, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Dora Eipper, K1, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung
Leonie Clara Fischer, K2, Horn. 1. Preis mit Weiterleitung
Fanny Lilienthal, K2, Horn, 2. Preis
Katharina Seeger, K2, Querflöte, 2. Preis
Zhiting Wang, K2, Klavier, 1. Preis
Berufe mit Zukunft entdecken – MINT-EC Zukunftsforum 2024
Im Inneren des High-Tech-Trucks, konnten Schülerinnen und Schüler der Klassen 9c, 10a, 10b, 10 c, sowie einige Schülerinnen und Schüler der K1 und K2 am 14. und 15.03.2024 erleben wie vielfältig, kreativ und abwechslungsreichBerufe der Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind. Sie konnten Technologien wie 3D-Scan, Robotik, Virtual Reality und Endoskopie selbst ausprobieren und mehr über Karrierechancen und Berufswege in der digitalisierten Industrie erfahren.
In modernen Industriebetrieben sind Mensch, Maschine und herzustellendes Produkt miteinander vernetzt. Deshalb sind neben Elektronikerinnen und Maschinenbauern zunehmend auch digitale Berufsbilder wie Datenanalysten und User-Experience-Entwicklerinnen gefragt. DISCOVER INDUSTRY bietet hervorragende Möglichkeiten, um Jugendliche auf dieses Thema neugierig zu machen und ihnen die beruflichen Perspektiven in der Industrie aufzuzeigen.
Der Tourstopp auf dem Karlsruher Marktplatz fand im Rahmen des MINT-EC-Zukunftsforums 2024 statt, einem bundesweiten Aktionstag des MINT-EC-Netzwerks zur Förderung von MINT Talenten. Zuerst erstellten die Jugendlichen mithilfe eines 3D-Scanners einen digitalen Prototyp, indem sie Objekte einscannten und so CAD-Daten erhielten, die am Computer weiterbearbeitet wurden. Danach warfen sie mit einem Digitalmikroskop einen genauen Blick auf Werkstücke und Materialien oder druckten mit dem 3D-Drucker Testobjekte aus. Wer das geschafft hatte, konnte ausprobieren, wie man einen Industrieroboter programmiert, oder eine smarte Abfüllanlage steuert, die zeigt, wie Maschine und Produkt in der Industrie 4.0 miteinander „sprechen“. Anschließend ging es um die Intralogistik, wenn in einem virtuellen Lager ein Motorblock auf die letzten Bauteile wartet. Mithilfe einer Virtual Reality-Brille machen sich die Jugendlichen auf die Suche und setzen diese ein. Bei der letzten Station erhielten die Jugendlichen Einblicke in Medizintechnik und konnten in die Rolle eines endoskopischen Operateurs schlüpfen. „ Der Besuch im Truck war super“ meinte Thomas aus der 9c, „mein absolutes Highlight war, dass ich mit Augmented Reality eine Motorsäge warten konnte“.
Noch mehr Einblicke in Technologien und die Arbeit in der Industrie bekamen Schülerinnen und Schüler der 9c in einem Experimentierworkshop im Obergeschoss des Trucks. Die Schülerinnen und Schüler erstellten eine eigene Smartphone-App und lernten dabei, dass zum Programmieren auch Kreativität benötigt wird.
Strahlender Sonnenschein und ein herrlicher Frühlingstag bildeten am Nachmittag die perfekte Kulisse für den Auftritt des Intermediate Jazz Ensembles unter Leitung von Gabriel Müller. Mit ihrer mitreißenden Performance erfreuten sie Passanten und lenkten das Augenmerk auf die lebendige Schulgemeinschaft des Helmholtz-Gymnasiums. Die musikalische Darbietung fügte eine künstlerische Note hinzu und unterstrich die Vielfalt und das Engagement unserer Schule.
Parallel zu den Veranstaltungen im DISCOVER INDUSTRY-Truck auf dem Marktplatz bot ein zweites Team von COACHING4FUTURE am Freitag interaktive Experimentierworkshops am Helmholtz-Gymnasium an. Schülerinnen und Schüler der 10a und 10c konnten z.B. einem Roboter das Laufen beibringen.
Unterstützt wurde dieses Angebot von Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und der Bundesagentur für Arbeit.
Text und Bilder: Dr. Doris Wolff
Probephase des Philharmonischen Chores in Freudenstadt
Am Mittwoch, den 13. März, ging es für über 40 Sängerinnen und Sänger des Philharmonischen Chores nach Freudenstadt zu intensiven Probetagen. Von Mittwochnachmittag bis Samstag standen insgesamt acht Proben auf dem Plan, in denen gezielt die Stücke des Konzerts am kommenden Mittwoch und den anstehenden nationalen und internationalen Wettbewerben geprobt wurden. Money, Money, Money von ABBA, And so it goes von Billy Joel und Imagine von John Lennon sind nur einige der zahlreichen Stücke an denen intensiv und hochkonzentriert gearbeitet wurde.
Auch der Spaß kam nicht zu kurz: die Pausen wurden unter anderem zum Tischtennis, für Kartenspiele oder für eine große Runde Verstecken genutzt. Neben einem gemeinsamen Abend am Lagerfeuer mit Stockbrot, haben zwei Teilnehmerinnen für die gesamte Gruppe eine Jugendherbergsrallye organisiert.
Am Samstag ging es nach der letzten Probe für alle Teilnehmenden voller Motivation und Vorfreude auf die anstehenden Projekte wieder zurück nach Karlsruhe.
Text und Bilder: Lena Kleber