20. Mai Musikfest im Tollhaus

Am Samstag, den 20. Mai gibt es aber 14 Uhr endlich wieder ein Helmholtz-Musikfest im Tollhaus. Die Bläserklassen sowie fast alle Ensembles werden sich in den beiden Sälen des Tollhauses mit ihren aktuellen Programmen präsentieren. Dass nicht alle Ensembles dabei sein können, liegt an der großartigen Leistung der Bigband 1 unter Hartmut Petri, die beim Landeswettbewerb Jugend Jazzt den 1. Preis gewonnen hat und nun zur Bundesjazzbegegnung nach Hamburg reisen wird, welche bedauerlicherweise an dem Christi Himmelfahrtswochenende stattfinden wird. Wir drücken alle die Daumen!

Hier einige praktische Informationen:

Karten: gibt es ab ca. 3 Wochen vorher im Sekretariat für 3 EUR (die Ausführenden haben natürlich freien Eintritt) oder für 10 EUR (erm. 9 EUR) an der Tageskasse. Es ist geplant, dass die SMV in den Tagen vor dem Helmholtz-Musikfest immer wieder auch Karten im Lichthof verkaufen wird. 

Programm: welches Ensemble zu welcher Zeit auftreten wird, entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang. Kurzfristige Änderungen sind, wenn notwendig, möglich und werden vor Ort bekanntgegeben. 

Bewirtung: Getränke sind im Gastrobereich des Tollhauses zu erwerben. Fingerfood wird dankenswerterweise über die Elternschaft bereitgestellt und auf Spendenbasis zum Verzehr angeboten.

Spenden: nach den Konzerten werden Ausführende um Spenden bitten. Diese werden zu 75% für die musikalische Arbeit am Helmholtz-Gymnasium investiert. 25% kommen einem sozialen Projekt in Kenia zugute, für das eine ehemalige Schülerin, Clara Stiefel, arbeitet. Informationen zu dem Projekt gibt bei einem Infostand vor Ort und auch über folgende Homepage der Organisation UPENDO: Upendo Children’s Village – Home (ucv-ukunda.com). Die SMV wird dieses Projekt auch über das Helmholtz-Musikfest hinaus immer wieder unterstützen. 

Für freuen uns auf Ihr/ euer Kommen, herzliche Grüße, 

die Fachschaft Musik

Email_Tollhaus_2023

Konzert des Kammerchores in Bühl

Am 14.05.23 um 17h gibt der Kammerchor als Vorbereitung zur Teilnahme am Deutschen Chorwettbewerb ein Konzert in der Barockkirche St. Maria in Bühl-Kappelwindeck. Mit dabei wird der von Herrn Hartmut Mende geleitete Projektchor „Laudate Dominum“ sein. Ein gemeinsames Projekt war schon vor 2 Jahren geplant, musste aber wegen der Pandemie verschoben wird. Nun kommt es endlich zu diesem Chorkonzert, mit Werken von Britten, Brahms,  Gjeilo, Mozart und anderen. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei (Ausgangskollekte)

Workshop Klimagerechtigkeit mit der 10b 

Im März führte die 10b zusammen mit Frau Rudolph ein besonders Projekt durch:
Angeleitet von mehreren Referent:innen der Gruppe GloW (https://glow-karlsruhe.org) beschäftigte sich die Klasse an einem außerschulischen Lernort in der Roonstraße mit dem Thema Klimagerechtigkeit.
Während es im ersten Teil noch um die Hintergründe und Zusammenhänge ging, sollte im zweite Teil eine konkrete Aktion geplant werden. Ganz nebenbei lernte die Klasse, welche Aktionsformen es gibt und mit welchen Methoden man zu einer raschen Konsensentscheidung kommt. Die Jugendstiftung der Karlsruher Sparkasse hat einen Teil der Kosten übernommen. Dafür ganz herzlichen Dank!
(Eva Rudolph)

Interaktive Lesung mit Christine Rickhoff

Wer hatte noch nie Angst im Dunkeln? Angst vor kleinen Monstern, die nachts unter dem Bett hervorkriechen könnten. Oder Angst davor, mit dem Rücken zur Tür zu schlafen. Wer kämpft immer und immer wieder mit seinem inneren Schweinehund? Die Antwort ist eindeutig: Wir alle! Angst ist ein Gefühl, das jede und jeder kennt – egal ob groß oder klein. Das hat auch die freischaffende Autorin Christine Rickhoff erkannt. Mit tatkräftiger Unterstützung ihres kleinen Sohnes schrieb die Alumna des Helmholtz-Gymnasiums das Kinderbuch „Keine Angst vor der Angst“.

Am vergangenen Montag hatten die Klassen 5 b, 6 c und 6 d das Glück, spannende Eindrücke aus diesem außergewöhnlichen Ratgeber zu erhalten. Obwohl Christine Rickhoff mittlerweile in Hamburg lebt und arbeitet, konnten die beiden Deutschlehrerinnen Frau Schilli und Frau Tischmeyer die junge Autorin für eine Lesung an ihrer ehemaligen Schule gewinnen. Auf kindgerechte, unterhaltsame und persönliche Art und Weise brachte sie den Kindern die Brisanz dieses bedeutenden Themas näher. Sie befragte für ihr Buch viele verschiedene Persönlichkeiten unterschiedlichsten Alters, darunter etwa die Schauspielerin Lina Larissa Strahl, der Sänger Max Giesinger oder der Fußballprofi Thomas Müller. Sie sprach aber auch mit Experten und Familienmitgliedern. Leitfrage war dabei immer die große Frage ihres Sohnes: „Was hilft euch gegen Angst?“. Die daraus entstandenen Geschichten, Tipps und Tricks fesselten die Schülerinnen und Schüler, brachten ihnen Erkenntnisse, weckten Mut und sorgten im Anschluss für ein wahres Feuerwerk an interessierten Rückfragen – die Neugier auf das Buch und den persönlichen Lebensweg der Autorin war groß. Im Anschluss an die abwechslungsreich gestaltete Lesung durften sich die Klassen sogar noch an einem spannenden Quiz erproben. Hier gab es noch mehr über mutige Menschen zu lernen.

Am Ende der Veranstaltung stürmten alle Kinder nach vorne, um sich ein handsigniertes Autogramm von der inspirierenden jungen Autorin zu holen. Strahlende Gesichter berichteten, dass sie sich das Buch sofort kaufen und die hilfreichen Tricks am besten so schnell wie möglich selbst ausprobieren wollen. Und tatsächlich kam bereits wenige Tage später erstes Feedback: Dank eines Tricks aus dem Buch traute sich ein Mädchen endlich, vom 3-Meter-Brett zu springen – toll zu sehen, dass die Lesung tatsächlich bereits manchen Kindern die Angst vor der Angst genommen hat!

Text und Bilder: Monika Schilli

Jugend musiziert Landeswettbewerb

Wir gratulieren und wünschen den weitergeleiteten Schülerinnen und Schülern viel Erfolg beim Bundeswettbewerb in Zwickau Ende Mai!

Ziyi Zoe Gao, 5c, Klavier, 1. Preis 

Lukas Kessler, 5c, Violoncello, 1. Preis 

Maya Sauer, 5c, Harfe, 1. Preis 

Corylus Wolff, 5d, Violoncello, 1. Preis 

Nikki Vucelic, 6a, Klavier, 2. Preis 

Guanyue Luca Zhang, 6b, Klavier, 2. Preis 

Amalia Koch, 6c, Violine, 3. Preis 

Shuronjona Saleh, 6d, Klavier, 1. Preis 

Johannes Ullmann, 6d, Violoncello, 2. Preis 

Clara Wißmann, 6d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Xuan Noah Xie, 6d, Klavier, 2. Preis 

Ruvim Arestov, 7d, Klavier, 2. Preis 

Julius Dehnen, 7d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Mai Furuya, 7d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Floria Siqing Huang, 7d, Klavier, 2. Preis 

Eren Parmakerli, 7d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung 

Julia Ullmann, 8a Blockflöte, 1. Preis mit Weiterleitung

Andromache Dorothea Kammenos, 8d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Roman Unzer, 8d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Ida Wißmann, 8d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Anna Mai Johannsen, 9d, Oboe, 1. Preis mit Weiterleitung

Nuria Bauer, 9e, Gesang, 1. Preis mit Weiterleitung

Charlotte Mac Carty, 9e, Englischhorn, 1. Preis mit Weiterleitung

Ada Deniz Ayhan, 9e, E-Gitarre, 1. Preis mit Weiterleitung

Sophie Zelt, 9e, Oboe, 1. Preis mit Weiterleitung

Sarah Wang, 10d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Dora Eipper, K1, Klavier, 2. Preis

Alma Unseld, K1, Gesang, 1. Preis mit Weiterleitung

Zithing Wang, K1, Klavier, 2. Preis 

Niko Jablonski, K2, Klavier, 2. Preis

Hackdays

Wie kann die digitale Transformation gelingen? Einen Ansatz bietet das Projekt „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“, eine Initiative von Wissenschaft im Dialog (WiD).  Am Donnerstag und Freitag 23. und 24.03.2023 hatten über 40 Schüler:innen der 9. Klassen des Helmholtz-Gymnasiums die Möglichkeit in Hackdays Ideen zu entwickeln und technisch zu realisieren. Unterstützt wurden sie dabei von Studierenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Am Anfang der Hackdays stand die Ideenfindung. Wie kann ich ein System entwickeln, das automatisch die Tafel putzt? Wir brauchen einen automatischen Kreideanspitzer. Ein Lärmmelder soll für konzentriertes Lernen im Klassenraum sorgen: Wenn es zu laut wird, soll die Stimme von Herrn Laßmann für Ruhe sorgen. In den Pausen brauchen wir einen Snackautomat. Eine automatisierte Reinigungsanlage muss her. Ein Türöffner soll nach den Pausen die Klassenzimmertüren automatisch öffnen. Im nächsten Schritt entwickelten die Jugendlichen in kleinen Teams Lösungsansätze. Dabei nutzen sie technische Hilfsmittel wie über einen Mikrokontroller angesteuerte Sensoren und Motoren. Die Prototypen wurden mit klassischen Werkzeugen aus Holz oder mit CAD und 3-D Druckern gefertigt. Im NwT-Unterricht wurde  bereits eine Bandbreite digitaler und elektronischer Lösungswege vermittelt. Während der Hackdays lernten die Jugendlichen weitere Sensoren kennen und hatten die Möglichkeit zwei Tage an ihren Ideen zu tüfteln. Dabei wurden sie von Studierenden des KITs unterstützt. 

Die Vorstellung der Projekte durch die Schülerteams findet an der Helmholtz Science Night am 21.04.2023 statt. Bei diesem Event wird 
Prof. Dr. Marc Hiller, Studiendekan der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, den Teilnehmenden die Zertifikate überreichen. 

Vielen Dank an Herrn Gauß vom KIT für die Organisation und an Herrn Gröner, Herrn Springer und Frau Wolff für die Betreuung der Schüler:innen. „Make Your School“ ist ein deutschlandweites Projekt von Wissenschaft im Dialog. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer, die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.

Helmholtz Science Night | Freitag, den 21.04.2023

Helmholtz Science Night | Freitag, den 21.04.2023 von 17.00 bis 20.00 Uhr

Bühne frei für die Naturwissenschaft! Wir laden Sie herzlich zur Helmholtz Science Night ein!

Mit der Helmholtz Science Night bieten wir Schüler:innen erstmalig eine
Bühne ihre eigenen Projekte aus dem MINT Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft
und Technik) zu präsentieren. Darüber hinaus geben Wissenschaftler:innen Einblicke in ihre Themengebiete.  Wer zur Science Night kommt, geht auf jeden Fall schlauer wieder nach Hause und hat dabei sogar noch einen unterhaltsamen Abend erlebt.

Helmholtz_Science-Night

1 15 16 17 18 19 43