Tollhaus Impressionen

Liebe Fangemeinde,

einen herzlichen Dank an alle, die am Musikfest im Tollhaus unsere jungen Musikerinnen und Musiker mit Ihrem Besuch erfreut haben. Die Standing Ovations sprachen für sich.

Für das leibliche Wohl war Dank der engagierten Eltern des Helmholtz-Gymnasiums bestens gesorgt. Sie trugen mit ihren zahlreichen gespendeten Häppchen und Kuchen einen immensen Beitrag zum Gelingen dieser großen Veranstaltung.

Ein Hoch auf alle Musikerinnen und Musiker, Ensembleleiter, den Elternbeirat, unserem Sekretariat dem Team vom Tollhaus und all denjenigen, die an diesem Tag mit so viel Herzblut dabei waren.

Herzergriffen und beschwingt, so fühlten sich viele als sie am Ende nach Hause gingen. Es war schön zu sehen, wie sehr sich Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten, aber auch Lehrerinnen und Lehrer an den musikalischen Fortschritten ihrer “Kleinen und Großen” erfreuten.

Wie sagte Yehudi Menuhin: Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.

Schön, dass Sie uns diese Chance gegeben haben.

Badischer Chorwettbewerb

Erstmals nahmen zwei Chöre des Helmholtz-Gymnasiums in der Kategorie Gemischte Jugendchöre am Badischen Chorwettbewerb am Samstag, 15. Oktober teil. Dem Philharmonischen Chor wurde für seine überzeugenden Leistungen der Titel „Konzertchor“ verliehen, der Kammerchor erhielt als einziges Ensemble in seiner Kategorie die Auszeichnung „Meisterchor“, welche er nun durchgehend seit 2009 innehat. 

Herzlichen Glückwunsch an die Choristinnen und Choristen und danke für ihren unermüdlichen Einsatz!

Badischer Chorverband 1862 (bcvonline.de)

Matheseminar

Von Geheimcodes bis Naturwunder: Das Matheseminar 2025

Mathe kann so viel mehr sein als nur Zahlen und Formeln – das haben einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 unserer Schule und des Albertus-Magnus-Gymnasiums Ettlingen beim diesjährigen Matheseminar in der Aschenhütte eindrucksvoll bewiesen. Zwei Tage voller Rätsel, Natur und jeder Menge guter Laune standen auf dem Programm.

**Geheime Botschaften und Spionage**

Eine Gruppe tauchte tief in die Welt der Verschlüsselungen ein. Mit dem “Spionkoffer” bewaffnet, entschlüsselten sie geheime Botschaftaften und lernten dabei, dass QR-Codes nicht nur praktisch, sondern auch ziemlich fehlertolerant sind. Wusstet ihr, dass man bei einem QR-Code mit “Albertus Magnus” 30 Felder zusätzlich schwarz markieren kann und er trotzdem noch lesbar ist? Beeindruckend, oder? Besonders fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler von der Enigma-Maschine, die jeden Buchstaben anders verschlüsselt – ein echtes Meisterwerk der Kryptografie!

**Exit-Games und kreative Köpfe**

Die zweite Gruppe stürzte sich in die Welt der Exit-Games. Zunächst lösten die SchülerInnen zwei spannenden Exit-Games, in denen es letztendlich darum ging, eine Schatztruhe zu öffnen. Danach durften sie selbst kreativ werden und eigene Exit-Games entwickeln. Der Ideenreichtum der SchülerInnen war immens. Die Ergebnisse wurden am nächsten Tag stolz, auf Plakaten, den anderen Gruppen präsentiert und diese durften dann auch noch rätseln. Ein Schüler des AMG plant jetzt sogar ein eigenes Exit-Rätsel für die nächste Schulzeitungsausgabe – wir sind gespannt!

**Mathe in der Natur**

Die dritte Gruppe erkundete die Mathematik in der Natur. Mit selbst gebastelten Försterdreiecken und dem eigenen Körper als “Lineal” wurden Längen gemessen und mathematische Spiralen sowie Zahlenmuster entdeckt. Wusstet ihr, dass die Körperlänge etwa die siebenfache Kopflänge betragen sollte? Kein Wunder, dass unsere Strichmännchen oft etwas seltsam aussehen!

**Spiel, Spaß und Schildkröten**

Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. In den Pausen wurde Tischtennis, Tischkicker und Fußball gespielt. Ein besonderes Highlight war das Projekt “Mathematik und Kunst”, bei dem Schildkröten-Parkettierungen gestaltet wurden. Wer genau hinsah, konnte auf den Panzern sogar Verschlüsselungen und Rätsel entdecken! Abends gab es Gesellschaftsspiele und eine spannende Nachtwanderung.

**Präsentationen und Bastelspaß**

Am Freitag präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse. Nach dem Essen gab es noch ein kreatives Bastelangebot: Origami-Spinnen und Kreisel oder einen Unendlichkeitswürfel aus Holz konnten gebastelt werden. 

**Ein großes Dankeschön**

Die Leitung der Aschenhütte war so begeistert von den höflichen Schülerinnen und Schülern, dass sie allen Teilnehmenden eine Brotdose schenkte. Zur Erinnerung gravierte Herr Koch vom AMG Schlüsselanhänger mit “Matheseminar 25” – ein tolles Andenken!

Alle Lehrkräfte waren sich einig: Die vielen Stunden der Planung und Vorbereitung haben sich gelohnt. Wir freuen uns schon auf das Matheseminar 2026!

Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein, der das Matheseminar finanziell unterstützt.

Text und Bilder: Jessica Rittinghaus

Umwelt…

Treffen der Umweltmanagerinnen und Umweltmanager

Am Freitag, den 4. April, haben Juno und Lia, unsere engagierten Umweltmentorinnen aus der 9b, ein Treffen der Umweltmanagerinnen und Umweltmanager einberufen. 

Die beiden Schülerinnen haben eindrucksvoll gezeigt, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen: Sie erklärten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern die Aufgaben der Umweltmanager – vom richtigen Lüften und Heizen über Stromsparen bis hin zum bewussten Mülltrennen. Praktische Tipps und konkrete Handlungsvorschläge machten deutlich: Jede und jeder kann im Schulalltag einen Beitrag leisten!

Anschließend gab es einen Gallery Walk: Im Foyer vor der Aula wurden Plakate von Umweltmentorinnen und -mentoren aus ganz Baden-Württemberg präsentiert. Die kreativen und informativen Arbeiten transportieren Fachwissen und Ideen zu Klima- und Umweltschutz. Die Ausstellung ist noch bis zu den Osterferien dort zu sehen, danach wandert sie vor die Räume 14–16.

Zusätzlich durften sich die Teilnehmenden in einem “Finde den Fehler”-Spiel ausprobieren: Dabei sollte ein Klassenzimmer so eingestellt werden, dass es möglichst ressourcenschonend und energieeffizient ist. 

Was machen eigentlich Umweltmentorinnen?

In ihrer Ausbildung lernen Umweltmentorinnen wie Juno und Lia nicht nur jede Menge Fachwissen – etwa über den natürlichen und menschengemachten Treibhauseffekt, den CO₂-Fußabdruck oder erneuerbare Energien. Sie entwickeln auch eigene Projekte, planen Aktionen und setzen sich mit viel Herzblut für mehr Nachhaltigkeit an ihrer Schule ein. Zurück an der Schule starten die Umweltmentorinnen dann eigene Projekte oder bringen ihr Wissen ein. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren – und viel Erfolg bei euren Aufgaben als Umwelt- und Energiemanagerinnen und -manager in euren Klassen!


Text und Bilder: Dr. Doris Wolff

Lampenfieber – Ein Filmprojekt der Technik-AG feiert Premiere

In den vergangenen Wochen haben wir – die Technik-AG, Schauspieler verschiedener Jahrgangsstufen sowie die BigBand II – mit großer Begeisterung an einem Filmprojekt gearbeitet. Im Rahmen des zwölften Karlsruher Film-&Vision-Schul-Contests der Sparkasse Karlsruhe, den die Technik-AG gewonnen hat, bekamen wir die Möglichkeit, gemeinsam mit dem erfahrenen Filmproduzenten Atilla Lifeson einen eigenen Kurzfilm zu drehen.

Bei intensiven Workshops erhielten wir spannende Einblicke in die Welt des Films – von Kameraführung und Schnitttechnik über Drehplanung bis hin zu Aspekten der Filmgeschichte. Dieses Wissen konnten wir direkt in die Praxis übertragen, als die Dreharbeiten für unseren Film begannen.
Im Zentrum unseres Kurzfilms steht das Thema Lampenfieber.
In der Hauptrolle spielt Isabella Rusch (J1)  eine Sängerin, die Lampenfieber vor Auftritten hat und wie sie dieses bewältigt.
Die szenische Dokumentation liefert dem Zuschauer auch einen Einblick in die musikalische Arbeit am Helmholtz-Gymnasium.
Die Arbeit an diesem Projekt war für uns alle eine großartige Erfahrung, die uns sehr viel Spaß gemacht und uns als Gruppe und Big Band noch enger zusammengebracht hat.

Nun freuen wir uns sehr, das Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeit präsentieren zu dürfen. Am Samstag, den 12. April 2025, feiert unser Kurzfilm im Rahmen der Award Gala der Independent Days – dem internationalen Filmfestival in Karlsruhe – seine Premiere. Wir würden uns riesig über eure Unterstützung und euer Kommen freuen. Seid dabei, wenn unser Film zum ersten Mal auf der großen Leinwand gezeigt wird.

Weitere Infos gibt es hier: Publikumspreis: Das große Finale – Independent Days Internationales Filmfest

Kammerchor

Der Kammerchor bei den Tagen für Chor- und Orchestermusik in Ravensburg

Einmal im Jahr lädt der Bundesmusikverband Chor und Orchester zu einem mehrtägigen Festival mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen ein. Dieses Jahr fand diese wunderschöne Veranstaltung vom 28.-30. März im idyllischen Ravensburg dabei. Der Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums war eingeladen, im Rahmen dieses Events ein Konzert in der optisch wir akustische herrlichen Liebfrauenkirche zu geben (im Rahmen der Nacht der Musik) und den Festakt im Konzerthaus musikalisch zu umrahmen, wo die Zelter-Plaketten in der Regel durch den Bundespräsidenten vergeben werden, der sich aber dieses Jahr vertreten lassen musste. Der Chor konnte mit völlig unterschiedlichen Programmen das zahlreich vertretene Publikum  gänzlich begeistern. Der Chor wird diese zwei Tage in bester Erinnerung behalten.  Weitere Infos: www.tcom2025.de). 

Photos: Andreas Klug

Pangea Wettbewerb

Zehn Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der Zwischenrunde!

Die diesjährige Vorrunde des Pangeawettbewerbs fand wieder online statt – der Zeitpunkt war allerdings nicht geschickt, denn er lag zum großen Teil in den Fastnachtsferien. Trotzdem nahmen 25 SuS unserer Schule aus den Klassen 5 – 10 daran teil. Bundesweit waren es 67.363 Schülerinnen und Schüler, von denen nur die besten 500 pro Klassenstufe berechtigt sind, an der Zwischenrundeteilzunehmen.

An unserer Schule waren dies immerhin 10 SuS: Clara, Kairui, Irene und Alisa aus der 5a, Maline aus der 5b und Mathilde aus der 5c; ferner Gustav aus der 7a, Lukas aus der 7c, Luca aus der 8c und Julius aus der 9b. Die Zwischenrunde wurde am 3. April in Papierform an der Schule durchgeführt. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

Gabriele Möhler

Jugend Musiziert Landesebene

Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern!

Ih-Ruhn Jung, 5d, Violoncello, 1. Preis

Angie Wang, 5d, Klavier, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Sofiia Volovyk, 6d Violine, 1. Preis

Katarina Radestock, 7c, Violine, 1. Preis 

Maya Sauer, 7c, Harfe, 1. Preis

Lara Eberitzsch, 8d, Violine, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Lara Eberitzsch, 8d, Violine (Kammermusik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Marina Hristova, 8d. Gitarre, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Luca Rozsa, 8d, Querflöte, 1. Preis

Johannes Ullmann, 8d Violoncello, 1. Preis

Johannes Ullmann, 8d, Violoncello (Alte Musik), 1. Preis

Zhanwei Miao, 9a, Violine, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Viola Ang, 9b, Klavier, 2. Preis

Dehnen, Julius, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Ada Kautzleben, 9b, Klarinette, 2. Preis

Ruvim Arestov, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Simeon Arestov, 9b, Violoncello, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Simeon Arestov, 9b, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis Nominierung zum Bundeswettbewerb

Karl Schulze, 9b, Fagott/ Cembalo (Alte Musik), 1. Preis

Jana Brot, 10d, Gesang (Pop), 1. Preis

Leon Poberewski, 10d, Gitarre, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Solowertung), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Aris Kammenos, J1, Violoncello, 2. Preis

Anna Mai Johannsen, J1, Barockoboe (Alte Musik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Merle Riemann, J1, Barockcello (Alte Musik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Lukas Schäuble, J1, Gitarre, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Lukas Hennig, J2, Orgel (Improvisation). 1. Preis

Na-Nun Jung, J2, Violine, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Yisong Tian, J2, Klavier, 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Elisabeth Zimmermann, J2, Barockvioline (Alte Musik), 1. Preis mit Nominierung zum Bundeswettbewerb

Mathematik

SchülerInnen des Helmholtz-Gymnasiums erfolgreich beim Tag der Mathematik am KIT

Jedes Jahr im März findet am KIT der Tag der Mathematik statt, ein Aufgabenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Klassen. Im Zentrum stehen der (zweiteilige) Mannschafts- und der Einzelwettbewerb.

In diesem Jahr fand der Tag am 15. März statt. Es nahmen 160 Schülerinnen und Schüler teil – in 39 Teams aus 24 Schulen. Das Team unserer Schule mit Alexandra Ang, Emilia Schesternin, Sarah Wang, Emilio Craff Castillo und Jiamin Zhang errang einen tollen 4. Platz. Im Einzelwettbewerb schaffte Alexandra sogar den 3. Platz. Es war also ein sehr erfolgreicher Tag für unsere Schülerinnen und unseren Schüler.

Herzlichen Glückwunsch! Wir sind sehr stolz auf euch!

Bundesverfassungsgericht

Am 19. März 2025 begab sich die 9d unserer Schule auf einen aufregenden und lehrreichen Ausflug zum Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Dieses Bundesorgan ist das höchste Gericht der Bundesrepublik Deutschland und spielt eine zentrale Rolle im Schutz der Verfassung und der Grundrechte.

Mit einer Führung von 90 Minuten tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Verfassungsrechts ein. Die kompetente Anleitung begann mit einer Einführung in die Geschichte und die Aufgaben des Gerichts. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass das Bundesverfassungsgericht im Jahr 1951 gegründet wurde und die Aufgabe hat, die Verfassung zu wahren, die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu schützen und die Gesetze auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz zu überprüfen. Mit dem Film Wege zur Entscheidung – Das Bundesverfassungsgericht von innen erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeit der Richterinnen und Richter und sahen, wie Beschlüsse und Urteile vorbereitet werden. Das Highlight der Führung war der Blick in den beeindruckenden großen Sitzungssaal, in dem wichtige Entscheidungen getroffen werden. 

Insgesamt war der Ausflug zum Bundesverfassungsgericht ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung und wird den Teilnehmern sicherlich in positiver Erinnerung bleiben.

Vielen Dank an Herrn Kaspar, Frau Kara und Frau Spörl für die Begleitung der Klasse an diesem Nachmittag.

Text und Bilder: Lena Kleber

Jubiläums- und Benefizkonzert

Am Freitag, den 14.03.2025, haben wir ein wunderschönes Konzert genießen dürfen. Sieben Alumni des Musikgymnasiums (Abijahrgänge 2016, 2018, 2021, 2022 und 2024) und ein berühmter Alumnus des ersten Musikzugs (Abitur 1979), haben sich Zeit genommen, um ihrer alten Schule ein Konzert zu geben und gemeinsam mit der aktuellen Schulgemeinschaft, das zehnjährige Bestehen des Musikgymnasiums zu feiern.

Viele ehemalige Kolleginnen und Kollegen sind gekommen und auch ehemalige und aktuelle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Frau Burkart, unsere ehemalige Sekretärin, und Kolleginnen und Kollegen haben das Musikgymnasium gefeiert. 

Am Ende wurden, neben den auftretenden Künstlerinnen und Künstlern, noch Herr Stiefel für seinen großen Beitrag zur Entstehung und Entwicklung des Musikgymnasiums geehrt, so wie Herr Dr. Aufenanger für seine aktuelle Leitungsarbeit.

Das Konzert war zugleich auch Benefizkonzert für unseren schwer an Krebs erkrankten ehemaligen Schüler Toni Bechtold (Abitur 2007). Seine Schwester Rosi (Abitur 2011) und seine Mutter waren da und waren sehr gerührt von der Solidarität. 
990 € sind an dem Abend zusammengekommen. 

Danke an alle, die durch ihr Mitwirken oder ihren Besuch zu der Veranstaltung beitragen haben und so ihre Wertschätzung für diesen wichtigen Teil unserer Schule gezeigt haben!

Text: Sarah Lumpp

Musikschulpreis

Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums haben in diesem Jahr erneut den 1. und 2. Musikschulpreis mit Publikumabstimmung in der Altersgruppe zwei beim KONS Karlsruhe gewonnen.

Wir gratulieren allen herzlich.

1. PREIS: 

Duo: Liubomyr Taranov (Kontrabass) und Roman Unzer (Klavier)

2. PREIS:
Trio: Floria Huang (Geige), Zhanwei Miao (Geige), Marina Hristova (Geige)

Hier können Sie den Artikel dazu auf der Seite der Stadt Karlsruhe lesen.

1 2 3 45