MiniMUN

Erfolgreiche Teilnahme an der MiniMUN in Karlsruhe

Großer Erfolg für unsere Schülerin Una Vidanovic (J1) bei der diesjährigen MiniMUN in Karlsruhe: Als Vertreterin des Vereinigten Königreichs debattierte sie zwei Tage lang engagiert und überzeugend in ihrem Komitee (Social, Humanitarian and Cultural Committee) mit 70 weiteren Teilnehmer:innen zu dem Thema „Ending World Hunger as Announced in the Sustainable Development Goals 2030“. Für ihre herausragenden Beiträge und diplomatischen Fähigkeiten wurde sie mit dem Preis als beste Delegierte ihre Komitees ausgezeichnet.

Dank der Vorbereitung im Seminarkurs Model United Nations (MUN) bei Frau Lange und Frau Kleber konnte sie ihre Argumentationsstärke und Verhandlungskompetenz voll einbringen. Mit viel Freude und Begeisterung für die politische Debatte blickt sie bereits gespannt auf die MUNBW mit über 450 Teilnehmer:innen, welche der Seminarkurs im Mai diesen Jahres besuchen wird. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Text: Lena Kleber

Foto: Katharina Lange, Una Vidanovic

Internationaler Mathematik Teamwettbewerb ”Bolyai”

“Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist ein ganz zentraler Wert unseres Lebens.”

Der diesjährige Bolyaiwettbewerb, am Dienstag, 14.1.2025, erfreute sich wieder großer Beliebtheit – und noch einmal haben sich die Anmeldezahlen an unserer Schule erhöht! 150 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis J1 beteiligten sich in 43 Teams und zeigten, dass sie entsprechend dem Motto des Wettbewerbs fähig sind zur Zusammenarbeit. Es war schön zu sehen, wie die Aufgaben diskutiert wurden, oft auch noch nach Abgabeschluss. Acht Teams erreichten Plätze unter den ersten 20!

Ein Team unserer neuen Fünftklässler ist sogar unter den ersten sechs seiner Klassenstufe in ganz Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland und gehört damit zu den Preisträgern. Es ist das Team „Die Matheasse“ aus der Klasse 5c mit Henri Dupont, Kento Herbst, Emilia Mackensen und Leonardo Schwenk. Unsere Schulleiterin Frau Lumpp kam zu ihnen in die Klasse und überreichte stolz die Urkunden, T-Shirts und Spiele. Alle vier haben sich auch gleich zu den nächsten Wettbewerben (Pangea und Känguru) angemeldet.

Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern und auch den anderen Teams für ihr gutes Abschneiden! Schön, dass so viele mitgemacht haben.

 G. Möhler

Landeswettbewerb Mathematik

An der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik haben in Baden-Württemberg insgesamt 425 SuS aus Gymnasien, Realschulen und Gemeinschaftsschulen bis einschließlich Klassenstufe 10 teilgenommen, teils als Einzelstarter, teils in Gruppen. Auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule wagten sich an die anspruchsvollen Aufgaben – und das mit Erfolg. Während letztes Jahr drei Schülerinnen unserer Schule unter den Preisträgern waren, sind es dieses Jahr drei Schüler: Jannick und Johannes aus der 8d haben als Gruppe teilgenommen, Robert aus der 8c als Einzelstarter und alle drei erreichten einen 2. Preis! Sie sind damit berechtigt, an der zweiten Runde des Wettbewerbs teilzunehmen. Wir gratulieren herzlich zu diesem schönen Erfolg und wünschen alles Gute für die nächste Runde!

Text und Bild: Gabi Möhler

Mathe im Advent

Im Dezember knobelten wieder viele unserer Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 – 9 über den Aufgaben des Wettbewerbs „Mathe im Advent“. Siebzehn davon haben bis zum Schluss durchgehalten und tatsächlich alle 24 Punkte erreicht – eine tolle Leistung, zu der wir herzlich gratulieren. Es sind dies: Malia, Leonardo, Henri und Emiliia aus der 5c, Elisa und Sarah aus der 5d, Simon, Leonard und Paula (6a), Lukas Z., Katarina und Lukas K.(7c), Finn (7d), Laurenz (8b), Gabriel, Jannick und Gian (8d). Sie bekommen als kleine Anerkennung einen Preis von der Schule.

Es hagelt…

Wir gratulieren den Preisträgern aus unserer Schülerschaft zu ihren herausragenden Leistungen! Denjenigen, die eine Weiterleitung für den Landeswettbewerb erhalten haben, drücken wir die Daumen.

Diese Liste wird in den kommenden Wochen vervollständigt, wenn weitere Regionalwettbewerbe mit Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler stattgefunden haben.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: sollten unseren Leserinnen und Lesern fehlende Namen auffallen, wird um eine kurze Notiz gebeten.

Jugend Musiziert Regionalebene

Benjamin Weihs, 8d, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung

David Hofacker, 5c, Violine, 2. Preis

Ella Köhrer, 5d, Violoncello, 1. Preis

Ih-Ruhn Jung, 5d, Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung

Angie Wang, 5d, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Emily Liu, 6d, Querflöte, 1. Preis mit Weiterleitung

Sofiia Volovyk, 6d Violine, 1. Preis mit Weiterleitung

Louis Fischer Auvray, 6e, Violine, 1. Preis

Albert Dittmann, 6e, Blockflöte, 1. Preis

Le Xin Selina Wang, 6e, Klavier, 1. Preis

David Mihm, 7c, Percussion, 1. Preis

Katarina Radestock, 7c, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung

Maya Sauer, 7c, Harfe, 1. Preis mit Weiterleitung

Letizia Eberle, 7c, Violine, 1. Preis

Sophia Yu, 7d, Violine, 2. Preis

Jannick Bösert. 8d, Querflöte, 1. Preis mit Weiterleitung

Lara Eberitzsch, 8d, Violine (Solowertung), 1. Preis mit Weiterleitung

Lara Eberitzsch, 8d, Violine (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung

Marina Hristova, 8d. Gitarre, 1. Preis mit Weiterleitung

Johannes Ullmann, 8d Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung

Johannes Ullmann, 8d, Violoncello (Alte Musik), 1. Preis mit Weiterleitung

Viola Ang, 9b, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Dehnen, Julius, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung

Ruvim Arestov, 9b, Klavier (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung

Simeon Arestov, 9b, Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung

Simeon Arestov, 9b, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung

Ada Kautzleben, 9b, Klarinette, 1. Preis mit Weiterleitung

Karl Schulze, 9b, Fagott/ Cembalo (Alte Musik), 1. Preis mit Weiterleitung

Berenike Greiner, 9d, Violine, 1. Preis

Zhanwei Miao, 9a, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung

Leon Poberewski, 10d, Gitarre, 1. Preis mit Weiterleitung

Nuria Bauer, J1, Gesang, 1. Preis mit Weiterleitung

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Solowertung), 1. Preis mit Weiterleitung

Jana Bojanowski, J1, Violoncello (Kammermusik), 1. Preis mit Weiterleitung

Aris Kammenos, J1, Violoncello, 1. Preis mit Weiterleitung

Antonio Craff Castillo, J1, Gitarre, 2. Preis

Anna Mai Johannsen, J1, Barockoboe (Alte Musik), 1. Preis mit Weiterleitung

Merle Riemann, J1, Barockcello (Alte Musik), 1. Preis mit Weiterleitung

Lukas Schäuble, J1, Gitarre, 1. Preis mit Weiterleitung

Vanessa Stößer, J1, Klavier, 1. Preis

Na-Nun Jung, J2, Violine, 1. Preis mit Weiterleitung

Tison Yisong, J2, Klavier, 1. Preis mit Weiterleitung

Elisabeth Zimmermann, J2, Barockvioline (Alte Musik), 1. Preis mit Weiterleitung

Sonstige Preise:

Ruvim Arestov, 9b, Klavier, 1. Preis im Karel-Kunc

Simeon Arestov, 9b, Violoncello, 1. Preis im Karel-Kunc

Jana Bojanowski, J1, Violoncello, 1. Preis in der Wertungsgruppe III sowie den 2. Preis in der Gesamtwertung beim BIYAC Wettbewerb in Barcelona

DELF-Diplome

Endlich war es soweit : Die DELF-Diplome aus Paris sind eingetroffen ! 

34 Schülerinnen und Schüler aus der J1 durften diese heute von Herrn Laßmann entgegennehmen. 

Sie alle haben sich im vergangenen Schuljahr besonders angestrengt und auch die notwendige Portion Mut aufgebracht, sich nach der obligatorischen DELF-Klassenarbeit für die mündliche Prüfung zu entscheiden um so das DELF-Zertifikat zu erlangen.

Die Ergebnisse sind erfreulich. 

Unseren herzlichsten Glückwunsch ! 

Frau Hornung und Frau Steimel

Text: Frau Steimel
Bild: Herr Dr.Aufenanger

Galette des Rois

In der heutigen Französischstunde gab es eine große Überraschung: Raphael brachte ganze 3 Original “Galette des Rois” Kuchen aus Frankreich mit in den Unterricht. Die Galette des Rois wird an Erinnerung an die Heiligen Drei Könige u.a. in Frankreich gegessen. In jeder Galette befindet sich eine Porzellanfigur. Derjenige, der die Figur findet, wird mit einer Pappkrone gekrönt. Die Aufregung der Schülerinnen und Schüler war sehr groß, als wir die drei Kuchen in die entsprechende Anzahl an Stücken aufteilten, denn selbstverständlich durfte kein Stück übrig bleiben, denn wer weiß, ob sich nicht darin die Figur befindet.

Am Ende hatten wir zwei Könige, Raphael und Tom, und eine Königin, Josefine, die an diesem Tag als Belohnung nicht ihre Französischhausaufgaben machen mussten.

Ein Video zur Galette des Rois findet ihr auf Arte TV.

Text: C.Fleckenstein

Straßenmusikauftritt

Am 14.12.2024 nahmen wir, 8 Schülerinnen der 9. Klassen am klingenden Advent teil. Dies war ein Projekt vom Musikhaus Schlaile in der Kaiserstraße, bei dem jeden Adventssamstag Musiker und Musikerinnen auf der Kaiserstraße musizieren konnten. Es haben sich viele unterschiedliche Gruppen beworben – wir hatten Glück und wurden ausgewählt.

Da wir Straßenmusik noch nie gemacht hatten und es nicht einfach war, für unsere Besetzung Noten zu finden, hatten wir einige Startschwierigkeiten. Nach vielen, intensiven Proben lief es gegen Ende aber ziemlich gut. Unsere Besetzung: 3 Sängerinnen (die wir noch mit Mikrofonen von Schlaile verstärkten), 2 Querflöten, 1 Geige, 2 Klarinetten. Wir spielten einige klassische aber auch modernere Weihnachtslieder. Am Tag des Auftritts waren wir alle sehr aufgeregt und es war ziemlich kalt, was eine kleine Herausforderung war. Nach unserem Auftritt bekam jede von Herrn Schlaile höchstpersönlich einen Gutschein für das Musikhaus und wir konnten durch unseren einstündigen Auftritt viel Geld einnehmen. Dieses spenden wir an die Kinderkrepsorganisation und das Projekt Schaukelpferd, welches hilfsbedürftigen Kindern in anderen Ländern hilft. Unser Auftritt verlief sehr gut und wir hatten viel Puplikum. Insgesammt können wir sagen, dass uns das Projekt sehr viel Spaß gemacht hat und es eine tolle Erfahrung war!

Text: Marlin und Miriam

mit Erfolg

Gottesdienst

Am Freitag, den 20. Dezember 2024, war es um 8 Uhr wieder so weit. Die Relegionsfachschaft lud zum Gottesdienst in der Alkatholischen Kirche ein.
Ein tolles Programm, mit besinnlichen Liedern, das einen schönen Abschluss des Kalenderjahres 2024 darstellte.

Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, alle Lehrerinnen und Lehrer, die zum Gelingen des Gottesdienstes beitrugen.


Mint Messe Stuttgart

Ein spannender Blick in die Zukunft – unser Besuch auf der Traumberuf MINT Messe in Stuttgart 

Am Mittwoch, den 13. November, hatten wir, Philipp F., Philipp T. Kjell, Jiamin, Laurenz, Carlo, Dominik, Daniel, Luis, Ivo und Julian H. (J1), die Gelegenheit, die Traumberuf MINT Messe in Stuttgart zu besuchen. Schon auf der Hinfahrt war die Vorfreude spürbar – viele von uns hatten gezielte Fragen im Kopf oder wollten einfach einen Überblick über die Möglichkeiten im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gewinnen.  

Der erste Eindruck war überwältigend: Große, bunt gestaltete Stände, interessante Gespräche und eine fast unendliche Auswahl an Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im MINT Bereich. Besonders die Universitäten sprachen uns an. „Die Universität Stuttgart hat mich beeindruckt,“ berichtete Philipp, „vor allem, wie sie Forschung und Praxis mit Unternehmen verbindet.“ Auch die Technische Universität München (TUM) begeisterte viele von uns. Ihr Fokus auf Zukunftstechnologien wie Robotik und Künstliche Intelligenz zeigte uns, wie innovativ ein MINT-Studium sein kann. 

Ein besonderes Highlight war der Einblick in internationale Hochschulen, darunter viele aus den Niederlanden und Skandinavien, eröffneten uns spannende Perspektiven: Studiengänge in Englisch, ein starker Praxisbezug und die Möglichkeit, andere Kulturen zu erleben. Für einige von uns war klar: Ein Studium im Ausland könnte der nächste große Schritt sein. 

Auch die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) präsentierte ihr Konzept, Theorie und Praxis zu verbinden. „Die Liste der Unternehmen, mit denen die DHBW zusammenarbeitet, war beeindruckend,“ sagte Daniel. „Vor allem, dass man schon während des Studiums bei Firmen wie Mercedes-Benz oder Bosch Praxiserfahrung sammeln kann und damit einen Fuß in der Tür hat überzeugt mich.“ Am Stand von Mercedes-Benz konnten wir uns über die Möglichkeiten eines dualen Studiums informieren und erfahren, wie Elektromobilität und Nachhaltigkeit den Alltag bei einem Weltkonzern prägen. Bosch zog mit einem außergewöhnlichen Tischkicker die Aufmerksamkeit auf sich. „Ich fand es cool, dass die Drehhebel aus Bohrern bestanden,“ sagte Philipp und verwies auf ein Foto.  Bosch stellte sich als attraktiver Arbeitgeber vor und boten uns umfangreiche Informationen zu Karrierewegen in den Bereichen Technik, IT und Wirtschaft. 

„Mit hat am besten der Airbus-Stand gefallen,“ meinte Kjell begeistert. „Ich habe dort viele Informationen über den Beruf als Pilot bekommen und sogar Details zu einer bestimmten Airline erfahren – das sind wertvolle Infos, die man so nicht im Internet findet. Ich konnte spezifische Fragen stellen, was echt hilfreich war. Und jetzt habe ich einen Airbus-Schlüsselanhänger, der mich immer an mein Ziel erinnert.“ 

Neben all den Informationen war die Interaktivität der Messe ein großer Pluspunkt. Viele Stände luden zum Mitmachen ein, und überall herrschte eine offene, einladende Atmosphäre. Egal ob es darum ging, Roboter zu steuern, technische Prototypen auszuprobieren oder direkt mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft zu sprechen – die Messe hatte für jeden etwas zu bieten.  

Für viele von uns war es eine wertvolle Orientierungshilfe. „Ich fand es besonders spannend, wie offen und hilfsbereit die Vertreter waren,“ sagte Jiamin. „Man konnte wirklich jede Frage stellen – ob zu Studieninhalten, Berufsmöglichkeiten oder auch persönlichen Erfahrungen.“ Philipp F ergänzt: „Auch wenn sich die vorgestellten Ausbildungsberufe mit der Zeit wiederholten und der Fokus dann doch ein wenig einseitig war, habe ich gespürt, wie viel Potenzial der MINT-Bereich bietet. Für mich ist klar, dass ich an einer Uni studieren möchte, dass das aber nicht nur trocken und abstrakt sein muss wurde mir durch den Besuch der Traumberufe MINT-Messe klar.“ Wir möchten uns an dieser Stelle bei Frau Dr. Wolff und MINT-EC bedanken die uns diesen Tag ermöglicht haben.  
 

Bericht Philipp Ton J1 

1 2 3 4 5 34